Volltext: Santi, Antonio - Schoute, Jan (Bd. 15)

102 
Schäffcr , 
Friedrich. 
Schäffer 
Schöffer , 
J 0h. 
gen Petrus, Jacobus und Johannes ablegt; gegenüber Adam, 
Moses, Steplnanus und Paulus. 
l. Vor der Schrift. 
II. Mit derselben. 
7) Gcnofeva, nach Steinbrüclc, für den Rheinisch-WestPhä[i_ 
sehen Kunstverein gestochen, 1856. gr. fol. 
8) Bomeo und Julie, nach einer Originalzeichnnng des P. v_ 
Cornelius 1858 für den Münchner Kunstverein gestochen 
qu. roy. fol. ' 
Q) Das Reich der Unterwelt, die Nacht, oder Ofpheus und 
Eurydice, von Cornelius in der Glyptuthch zu München in 
Fresco gemalt, und von H. Merz 1858 vollendet, (im 
roy fol. 
I. Vor der von Schäffer gestochenen unvollendeten Flaum 
Sehr selten. 
II. Vor der Schrift (lettre grise): Orphcus Plutonem rcpns_ 
cit Eurydicen. Ludovici I. Bav. reg. auspiciis P.  
 nelius Eques pinxit in camera Glypthothecae. Preis 10 ThL 
III. Von der von Merz überarbeiteten und vollendeten Flaum 
10) Die Schicksals Göttinnen, nach einem Frescobilde von Qob 
nclius in der Glyptothels, fol. 
H) Die Einführung der Künste in Deutschland durch das ChrL 
stenthum, von Ph. Veit im StädePschcn Institute zu Franlh 
furt in Fresco gemalt, und für den Frankfurter Kunstverein 
1859 gestochen. Die Arabeskeneintessung mit Merlaillous 
in braun gedruckt, ist nach Steinle. Die beiden folgenden 
Blätter Nr. 12 - 15 sind damit zu verbinden. 
I. Probedruck vor aller Schrift und vor der Bordure. Bei 
Weigel 15 Thl. 
II. Vor der Schrift, blos mit den Namen der Iiünstler 
10 Thl. ' 
III. Mit der Schrift. 
 13) Germania und Ilalia, zwei Soilcnbilrlex- des obigen Ge_ 
miildes, ebenfalls von Veit gemalt. von SchiilTcr, (änobel und 
Siedentopf gestochen, als Seilcnstüclae zu dem obigen Blaue 
und 1840 als Iiuxlstvereinsgescllenls ausgegeben. Diese hab 
den Blätter haben ebenlalls eine farbige Borclure, gr. ful 
Pnssavant gab dem Ganzen eine Erklärung bei. ' 
12 
Joseph, 
Der Tod des heil. 
thographirt, 4. 
nach 
Zeichnung 
Overbecläs 
Schäfer, Frlßdrlßh, Medailleur, Vvygandis Sohfl, geb. 1._u Düy 
seldorf 1'125, stand aufangs_ in Nassau-Wexlburglsclmen Dlensqen, 
und wurde zuletzt Hofmedarlleur des Herzogs von Sachsen -VVei, 
max". 'Starb zu Eisenach 1776- 
Schäller, F. W!) Maler, blühte zu Anfang des 19. Jahrhunderts 
wie wir vennuthen in Wien. Er malte Genrebilder in Oßl und ü; 
Aquarell. In der Sammlung des Direktors Spengler war eine Aqum 
rellzeichnung einer Wiener Trödlcrbucle von 1805. 
Schäffer 
VOI] 
Leonhartshof, 
Johann , 
ScheHcr. 
Schäffer 
oder 
Schöffer, 
und 
Schoiffer, 
Johann, 
Schöffen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.