Volltext: Santi, Antonio - Schoute, Jan (Bd. 15)

98 
Schadow, 
Schaeck 
Schaack , 
YVilh. 
dem Iiimle als Himmelskönigin wurde 1853 von Ruscheweyh gestq- 
chen; die Pietä in Diilmen von Hoffmann als Vereinsblatt des Dijs_ 
seldorfer Kunstvcreins; die klugen und die thörichten Jungfrauen 
von J. Keller für HaczynslaYs Prachtwerls; die Charitas von Sun- 
derland für den Düsseldorfer Kunstverein lithographirl; St. Juhan- 
nes von B. Weiss und dann von F. Dircks auf Stein gczeivhneh 
Iieller radirte für Reinicläs Gedichte nach SchadoWs Zßlßllllung 
das Weihnachtsfest- 
Das Bildniss des Meisters ist in der Portraitsammlung des Huf- 
mnlers Vogel vun Vogelstein in Dresden. Dann ist der höchst 3115- 
drucksvollo Kopf Schaduw's auch in Kupfer gestochen. 
Schadow, Friedrich Gottheb, Architekt, wurde 176i zu Berlin 
geboren, und daselbst zum liiinstler herangclliltlet. Er betrat sei- 
neu ersten Wirkungskreis in Potsdam, wo er um 179i die Stelle 
eines Hofbnu-Inspektors, und von 1805 an jene eines Obrr-l;{nfliau_ 
amts-Assessors und Theater-Inspektors bekleidete. 1m Jahre 13,9 
wurde er ordentliches Mitglied der Akademie zu Berlin, dann lt 
Hof- Baurath und Direktor der k. Schloss-liaucominissiun. Auch 
die Akademie in St. Petersburg zählte ihn unter ihre Mitgliedem 
Starb zu Berlin 1831. 
Schadow, Albert Dietrich, Architekt zu Berlin, ein jetztleheth 
bender Künstler, der Träger eines berühmten Namens, und selhst 
ein tüchtiger Meister. Er bildete sich unter SchinheVs Leitung 
und ging dann nach Italien, um weiteren Studien obzuliegen. Bald 
nach seiner Heimkehr wurde er Ilofbaumeister in Potsdam, dann 
Sehlossbaumeister in Berlin, und 1845 ernannte ihn der König 
zum Baurathe. Schacluw fertigte zahlreiche Entwürfe und Flaum 
Jener der St. Petri- und Paulskirche zu Nicolscuö bei Potsdam ist 
durch das architektonische Album. Potsdam 1857- I. Nr. 4. bßlinnnt. 
Von diesem Album erschien 185g das vierte Heft. An diesem Werke 
hat auch Stiiler Antheil. Beide gehörten zu den thiitigsten Min 
gliedern des Architekten-Vereins. Im Jahre 184i fertigte Schaduw 
die Plane zur Umänderung des Landhauses der Fürstin von Lgm 
gnitz im italienischen Geschmacke. Dieses ehedem nur emstdckige 
Gebäude erhob sich zu einer fürstlichen Villa- 
Maler, stand urn 1810 Zu Dxjcsden unter Bonde_ 
Er widmete sich cla cler Hxstorienmalerei, und 
mit glücklichem Erfolge. 
Schadow, Felix, 
1nann's Leitung. 
nach Vernehmen 
SCllEiCh, Carl Friedrich, Maler und Lithograph, wurde 1392 zu 
Schullendorfin Baden geboren, und. bereits mit den Ant'angsgrijn_ 
den der Kunst vertraut, begab er sich 1827 zur weiteren AusbiL 
dung nach München , wo er einige Jahre verweilte. 
SCll3EClt{ Odßf Schaack, Wilhelm, Zeichner und Iiupferstö 
Chef, Zeitgenosse des Jan Gole, arbeitete wie dieser in SClHYaPZer 
Manier. Seine Blätter gehören grösstentheils zu den SCllICllltCitQn 
und sind noch überiliess interessante liunsterzeugnisse. ' 
1) Die vier Elemente, Iiniestiiclie von Damen mit Attributen 
[t Blätter, fol. ' 
Q] Die fünf Sinne, durch sitzende Damen vorgestellt, die von 
Herren begleitet sind, 5 Blätter, fn]. 
5) Ein Geistlicher, welchem CineDame die Beichte ablegt, POL 
4) Ilagar am Felsen sitzend, wie der Engel sie auf Ismael auf, 
merlisnm macht, der am Ufer des Flusses schläft. Im Van
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.