Kuss,
Carl.
schiiftiget, sich selbst überlassen, alle Schranken überschritten, und
der Verfasser der Geschichte der neueren deutschen liunsit sagt, es
sei zu bedauern, dass die Gemälde dieses Künstlers, der bei gruss-
artiger entsprechender Anregung die herrlichsten Werke der liunst
zu schaffen fähig war, fast ungeniessbar geworden seyen. Sein Ti-
resias und seine Heliuba, WVerlie seiner früheren akademischen
Richtung, bleiben jedoch die besten Bilder damaliger Zeit. lluss
starb zu Wien 1343- 'In Nro. 291; der Allgemeinen Zeitung ist der
Necrulog des Eiiirlstler, der aber bis auf den Schluss wörtlich aus
von lrlormayfs Archiv etc. entnommen ist.
C. Russ hat auch vierzig seiner eigenen cümposilignen in Iiu-
pfer gebracht, theils radirt und theils in Aquatinta behandelt. Es
finden sich Abdrücke vor der Adresse und mit derselben, reine Ra-
dirungen, und solche in Tuschmanier überarbeitet.
1 19) Eine Folge von radirten, in Tuscliinanier übergange-
nen Blättern in verschiedener Griisse, die Abdrücke auf halb
real Foliubogen, einzeln aber oft verschnitten. Sie erschie-
nen in Artariifs Verlag.
1) Das Titelblatt, drei Iiinder mit einer Palette vorstellend,
auf welcher man liest: Eigene in Iiupfer gebrachte ldeen
von C. Kuss.
2) Heliuba und ihre Kinder, nach dem schon oben genannten
Prcisbilde.
5) Die heil. Familie in häuslicher Beschäftigung: Joseph lehrt
den Iinaben Jesus lesen, Maria füttert die Tauben, Elisabeth
tritt mit Johannes ins Zimmer.
d) Alexander besucht den Diogenes.
5) Allegorie auf die Iiunst: ein Jüngling vom Genius der liunst
begeistert.
6) lsis unterrichtet die Aegypter.
7) Jesus bei Nlarlha.
3) Oedipus liist das Bathsel.
g) Butlulph von Habsburg und der Priester mit dem Sakramente,
aus Schillens Ballade.
10) Die kiahlköpfe, welche um den Kamm streiten.
11) Ajax, der Telamonide.
12) Sara führt die Hager dem Abraham zu.
13) Allimenc und ihre Kinder.
14) Jupiters Besuch bei Philemon und Baucis.
15) Die Findung des ABSlHIlGP-
10) Maria und Joseph beten das schlafende Jesuskind an.
17) Allegorie auf die Zeit.
18) l-lerliules in der Wiege erdruclit zwei Schlangen.
19) Eine Landschaft.
Q0) Tobias zeigt seinem Sohne die Tafeln des Gesetzes, K. Bus:
Wien 181i. gr- qu- tvl.
21) Die Geburt Christi, RuSS "W, et feC-i 1111- fül-
22) Eine heil. Familie, Wie das Jesuskind lesen lernt. K. Bus:
inv. et fecit. Viennae 1809. gP- qu. fol.
25) Jesus auf dem Wege nach Emaus. Ohne Namen, qu. fol.
2.71) Jupiter liebkoset den Ganymed, gr. 8.
15) Jupiter bei der Ziege Anialthea, qu. _
Qmäisgn] entwendet das goldene Vliess. K. Russ Wien 1311,
o .
21) Hekiiba und ihre Rinder. Erfunden, gemalt und geätm von
Karl Kuss, gr. qu. fol.