Buschi ,
Francesco.
Busconi ,
Ant.
Giovanni
73
62) Venus mit Amor zur Seite, nach Rafael, 1806.
63) Ein sitzendes Weib, welches das linie umfasst, nach Rafael.
64) Das Weib mit dem Buche auf dem Steine sitzend, nach
Rafael.
65) Ein biirtiger Mann auf der Erde sitzend . nach Rafael.
66) Ein in den Mantel gehüllter Mann. nach Raine].
Diese vier Blätter sind IlnfaePs Gemälde der Schule von
Athen entnommen. Buscheiveyh stach sie in Rom zur Vor-
ühunv.
67) lJGYStRIS und Andromeda, nach A. I. Carstens, qu. fol.
6B) Der Gigantenlsamnf, nach demselben geätzt, wahrscheinlich
von Iluschcweyh, fol. Sehr selten.
69) Der Falkenier, Le petit fauconnier, nach G. Metzu, 1805 in
Wien gestochen, fol.
70 71) Zwei Blätter mit Bauernscenen am Biet-lass, nach T.
Wucher. aus der früheren Zeit des Künstlers, qu. l'ol.t
72 85) 12 Bliitterztl Göthds Faust, ein berühmtes Werk, welches
Göthtfs llulnn weit hin verbreitete, und auch Ruscheweyh
hat damit schon frühe seine Meisterschaft im Stiche bewie-
sen. Diese Blätter sind in alten Abdrücken bereits selten ge-
worden. qu. ruy. fol.
34 10-1) Das Eleusinische Fest, Schillers Dichtung bildlich
dargestellt von M. Wagner, 20 Blätter mit geistrcichen Um-
rissen, ebenfalls ein berühmtes Werk, qu. ful. i
105) Scenen aus Götz von Berlichingen, Genuvefa u. s. w. 2 Hefte
nach Zeichnungen von Pforr, von Ruschuweyh u. A. neuer-
lich für den Frankfurter Kunstverein gestochen, gr. fol.
106) Blätter für die Collezione di Numero 25 Statue e bassorilievi
del Sig. Cav. Thorwaldsen. con illust. del Sig. A. Carneval-
lini, mit S. A. Amsler, C. Barlh n. A. gestochen. lloma
1827, gr. fol.
107) Rassorilievi antichi della Grecia o sia Fregio de] Tempio d!
Apollo Epicuriu in Arcadia, Disegitato dagli originali da
G. N. Wagner. 24 Blätter, Boma 18111, gr. fol.
31150111, Francesco, Maler von Rom, war Nachahmer des Carra-
vaggio, wenn nicht Schüler dieses Meisters. Er malte zu Venedig,
in Vicenza und Trevigi, mehrere Bilder für Kirchen und Palläste,
und namentlich auch Portraite. D. Varotari stach nach ihm das
Bildniss von Vinc. Gussuni mit ullegurischer Umgebung, und ein
seltenes, Bartsch unbekanntes Blatt, das Titelkupfcr zu Seminario
de Gnverni di Stato, drei allegnrische Figuren mit der Weltkugel
(larstellenclß J. Petrini stach nach ihm mehrere kleinere Blätter
mit Iiintlerspielen. J. Picciui stach rlns Titelblatt zu Le glorie degli
lncogniti und etliche allegorische Blätter, u. s. w. Dieser Iiünst-
ler blühte um 1656.
Buschius,
wird auch
genannt.
obige Künstler
der
Buschmcyer, Joachim, Medailleur, Vstand von 1694 1717 im
Dienste der Stadt Ilamburg. Auf seinen Werken sollen dxe Buch-
staben J. B. stehen.
311500111, Gwvannl Antonio, Architekt. 19mm a" zweiten Hälfte
des löJahrhundex-ts in Venedig. Er machte SlCh den Vilruvius zum be-
sonderen Studium, und bearbeitete auch ein eigenes Werk nach den
Grundsätzen des Römers, welches unker fulgisndem Titel eri-Chieni