Santi
Rafael.
577
Die Originnlzeichnung im Besitze des Königs von Eng-
land haben wir oben unter den Darstellungen aus dem al-
ten Testamente genannt. i
1187) Der todte Knabe auf dem Delphin. Marmorgrupne in Le-
bensgrösse. S. oben S. 425.
1183) Zeichnung zu zwei Schüsseln in Bronze, S. 424. Die eine
dieser Zeichnungen ist wohl jene im Cabinet zu Dresden,
welche Neptun, Nymphen und Amorinen vorstellt, die wir
unter den mythologischenDarstellungen aufgezählt haben.
Eine zweite Zeichnung zu einer Randverzierung mit Nym-
phen und Tritonen ist im Nachlass Lawrence.
1189) Zeichnung zu einer Medaille. S. 424. Die Zeichnung mit
Phöbus auf dem Sonnenwagen, auch das Erwachen der Au
rora genannt, haben wir unter den mythologischen Darstel-
lungen beschrieben.
1190) Zeichnung zu einer Räucherbiichse. S. 4.25. Sie stellt Ca-
ryatiden mit einer Büchse dar. Oben unter den mythologi-
schen Darstellungen erwähnt.
Ueber die dem Rafael mit Unrecht zugeschriebenen Zeich-
nungen zu Chorstiihlen in Perugia und in Citta cli Castello,
zu vier Reliefs mit Propheten in letzterer Stadt und zu
zwei Candelabern, s. S. 426.
Thiere, Landschaften, Ansichten undischiffe.
1191) Elephanten in verschiedenen Stellungen, nach der Natur in
liothstein entivorfen. Zeichnung aus der Sammlung Wicar
und dann im Nachlass Lawrence. wahrscheinlich zu der von
Gurt gestochenen Elephanteizschlacht. H. 8 Z. 5 L., Br.
12 Z. 5 L.
1192) Ein Pferdkopf, Bruchstiick des Cartons zum Heliodor. H.
27 Z., Br. 21 Z. Dieses Fragment erwarb W. Y. Ottley 1801
aus dem Hause Albani in Rom um 40 Pf. St.. und dann er-
hielt es Th. Lawrexlce.
1193) Ein stehender Löwe. Akademie zu Venedig.
Celoti Tab. 6.
1194) Ein liegender Löwe, beide schülerhaft gezeichnet. Akademie
zu Venedig.
Celoti Tal). 8.
1195) Zwei Löwenköpfe. Auf der Rückseite einer Zeichnung mit
zwei Männern , welche Bücher halten. Leichter Entwurf in
Stift aus BalaePs Ilorenrinischer Zeit. Grösse 10 Z. g L. auf
8 Z. 9 L. Ehedem im Besitze Wicai-"s, dann in der Samm-
lung Lawrence.
1196) Ein Greif, flüchtiger Federentwurf in der Akademie zu Ve-
nedig. Auf der Rückseite der Kopf eines jungen Mannes.
1197) Pegasus erhebt sich unter sechs Pferden, flüchtig aber geist-
reich behandelter Federcntwurf. Sammlung des Erzherzogs
Carl zu Wien
1198) Ansicht von Urbino mit einem 'I'heil des Schlosses und des
Domes. Leichter Federentwurf in der Akademie zu Venedig_
1199) Ansicht einer Stadt mit einem Stadthaus und einer Burg auf
dem Berge. Federentvvurf in der Akademie zu Venedig.
Thiere kommen auch oben in der Reihe der Schlachtbilder vor.
Naglefs Künstler Lex. Bd. XIV. '31