52
Bunge ,
Otto
Philipp-
Der Buchhändler Perlhes in Hamburg wollte mit solchen Bil-
dern die Uehersetzung des Ossian von Stollberg zieren. und trug;
daher (lem Iiiinstler auf, solche zu cumponircn. Sie hätten sich
auf 100 belaufen sollen, allein der Absagebrief Stollbergk unter-
brach die Arbeit.
Petrus auf dem Meere, grossc Untermalung in Oel, 1806 und 7
in Wolgast. Die grusse Zeichnung ist in Sepin und Tusch.
Iireuden der Jagd, sehr grosse Aquurellzeichnung, 1308 oder
180g in Hamburg ausgeführt.
Diana, mit ihren beiden Hunden an der Leine, steht in Mitte
der Landschaft am Flusse. Die Jagd selbst erscheint inxlen Bil-
dern des urabeskexlartig verzierten Rahmens. Lllliugralghipt in den
nachgelassenexi Schriften, I. S. 51g.
Nachligallengebiisch, Aquarellzeichnung, (auf einen hölzernen
Rahmen geklebt, 1810 in Hamburg ausgeführt). Diess ist der Ent-
wurf zu einem breiten Fries fiir ein Gesangzimmer. VVcisso Blu.
rnen von Ankerwinden mit ihren Blättern und Wurzelgeflechten
bilden den Nlittelpunkt, mit einer aus ihncn emporsteigenden lris-
blume. Zu den Seiten erscheinen zwei nackte Itnahen nach Ara-
beslaenart. Der Grund ist schwarz. Litlmgraphirt in den nachge-
lassenen Schriften, l. 555.
Zeichnungen zu Buehdeclacln.
Die komische und die tragische Lyra, Zeichnung in Federum-
rissen, von SeyFfert 1809 für Costenoblds Theaterallnanach ge-
stechen.
Der Fall des Vaterlandes, Federzeichung in zweiBlättex-xnVor-
der- und Rückseite, in Holz geschnitten für das hei Perthes 1810
erschienene vaterländische Museum. Lithugraphirt für Rungafs hin-
terlassene Schriften.
Natur und Geist, oder Natur und Kunst, Sommer und Winter.
Schraffirte und getuschte Zeichnung, für Becl-zefs Taschenbuch zum
geselligen Vergnügen 18H radirt. Die Klorderseite ist ein Bild der
vier Jahreszeiten, mit einer Jungfrau auf dem Blumenthrone; die
Buchseite zeigt die Mutter der Weisheit auf dem Throne. Lith.
für Rungäs hinterlassene Schriften, I. 861.
Familienbilder:
Die Rückkehr der Söhne in das väterliche Haus, getuschte
Zeichnung. 1800 in Copenhagen ausgeführt.
Die beiden Brüder und die Frau, letztere dein unter dem Raume
sitzenden Bruder die Hand reichend, 4805 zu Hamburg tiir seine
Eltern in Oel gemalt, liniestiick.
Ein kleines Mädchen vor dem 051mm Fenster stehend, die
Tochter des F. Perthcs, 1805 gemalß-im Besitz der Familie.
Drei Iiinder, wovon die zwei grosseren das kleinere im Wa-
gen vor dein Garten ziehen, grusses Bild im Besitze der Familie
l-liilsenbeck, des Freundes unsers hunstlers. Es-sind dessen Kinder,
1305 in Oel gemalt.
Die Eltern des Künstlers in einer Landschaft sich ergehend,
dabei zwei Kinder. Die Aussieht geht auf den Peenefluss mit Srihif-
fen, 1805 in Wolgast gemalt, ]etzt bei David Runge in Mecklenburg.
Die Frau des Künstlers mit dem ältesten Suhn auf dem Arme,
nur untermalt, 1807.
Derselbe Knabe, wie er das Schwesterchen umarmt, ein lieb-
liclies Bild, 180g in Hamburg gemalt,
Des Künstlers eigenes Bildniss , im Sessel sitzend, das
Kinn auf die Hand gestützt, ein lileines Kniestilick. Gottfried Eiffe