Volltext: Rubens, A. - Santi, Rafael (Bd. 14)

U 
57 
Santi 
Rafael.- 
Gest. von R.Morghen 180g, fol.- P. Cenci, k]. foL- Bo- 
nülm 1852: 8- - Kleiner Stahlstich. 12. 
1090) Rafaels Geliebte, Gemälde im Pallnste Barberini zu Rom. 
Gest. von D. Cunego 1772, für Hamilton Schola italinna, 
lsl. ful.  F. Rastaini, Nachstich, h]. ful.  P. Foiitaiia, 
fül-  Anonym 1797, Rund, 8,  Suntach direxit, hl. fol. 
1091) PiafaeYs Geliebte, Gemälde aus dem Hause Bossano in Rom. 
Etwa 5 F. hoch. Dieses Bild stimmt in der Gesichtsbildung 
und im Kupfputz mit obigem Gemälde iiberein, nur in einem 
Alter von etwa dreissig Jahren. Sie sitzt aus dem Bade ge- 
stiegen, nur ein leichtes Gewand über dem Schoose, um den 
Hals und den linken Arm Spangen. Aufdem Tische steht eine 
Iiiiucherpfanne, eine Vase und ein Spiegel. Durch das Fen- 
ster bemerkt man eine Magd mit dem rothcn lileide. Im 
Inventarium einer Fürstin Bossano in Rum 1682 wird die- 
ses Bild dem Rafael beigelegt. Nachmals kam es in die 
Sammlung Lambruschini zu Florenz, und Passavant sah es 
in letzterer Zeit im Besitze des Herrn Nue aus Brüssel. Die 
unteren Theile der Dame sind jetzt bedeckt. 
1092) gzrflrielk Geliebte, Fresco in der Villa Laute zu Rom, Me- 
a1 OH. 
Gest. von P. Fidanza, fiir die Tötes ehoisies etc. Lebens- 
grösse.  Godefroy uud Aubert, im Rceueil (Yestainpes etc. 
par A. B. Desnoyers. Paris 1821. 
10093) IlafaePs Geliebte, im Pallaste Pitti zu Florenz. Auf Lein- 
wand. halbe Figur. 
Gest. van Dom. Chiossone 1856 lil. fol.  L. Gruner, 
fiir Passavanfs Taf. VI.  W. Hollar, als heil. Catha- 
rina, 4.  
1094) Bataehs Geliebte. im Pallaste des Herzogs Marlborough in 
Blenlieiin, und im Nachlasse der Frau Cavallini-Breiizoni 
zu Verona. Ersteres 16 Z. hoch und 12 Z. breit, letzteres 
28 7,. 5 L. hoch und 22 Z. 11 L. breit. 
Das Bild in England: 
Gest. van Th. Chambars: BafaePs Mistress, 1765.  Un- 
ter dem Namen: wLa Vendengeusee "in der Collection of 
priiits engraved after the inust capital paiiltings by l. Boy- 
dell 1796. gr. fol.  P. Pejroleri: Bitiro ed oncsti sono 
lniei pregi.  
Das Bild im Nachlass Brenzoni: 
Gest. von J. Bernardi: Ilaphaelis amieitia celeberrima la 
Fornarina 1850, fol. 
1095) Die Geliebte RafaeYs, sorgfältig in schwarzer Iireide ausge- 
geliihrt und mit Weiss gehöht. So wird ein Laub belariinz- 
tes Mädchen genannt. welches mit dem linken Arme sich 
auflehnend den Beschauer freundlich ansieht. Die Haare 
fallen auf die Schulter herab, ein Mieder mit eingebetteten 
Aermeln und eine Schiirze bilden ihre Kleidungsstücke. Hal- 
tung und Ausführung fallen nach Passavant in die Zeit ron 
RafaeVs florentinischem Aufenthalt, und daher liann diess 
die Foriiarina nicht seyn. Leider ist diese [schöne Zeich- 
nung überarbeitet. H. 10 Z. 5 L., Br. 7 Z. 4 L. Kam aus 
der Sammlung des Prinzen de Ligne in jene des Erzher- 
zogs Carl. 
1996) Ein weiblicher Kopf, bald BafaePs Schwesler, bald dessen 
Geliebte genannt, die ihm als Vorbild fiir die Galathea ge- 
dient habe. Dies ist beides unrichtig, darßafael in einem
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.