Santi
Rafael.
553
90g) Der Entwurf zu dieser Composition , auf blasses Papier ge-
zeichnet. lavirt und mit Weiss gehöht. Richardson. (111. 416.
Amsterdam 1728) Sagt, diese Zeichnung sei aus dem Cabinet
Pet. Lely an Hrn- Bergstein im Haag um 100 L. verkauft wor-
den, naehmals haben sie Hr. Flink in Rotterdam besessen,
dann sei sie in die Sammlung des Herzogs von Devonshire
gekommen, wo sie H. Reveley noch 1787 sah.
910) lgie Sclilalcltt Constantims, Gemälde im Vatican. H. 22 Palxn,
r. 50 a m.
Gest. von Giulio Bonasone. nach einem sehr abweichen-
den Entwurfe. Auf späteren Abdrücken ist eigens bemerkt,
dass das Blatt nach einer Zeichnung gestrichen sei. B. XV.
8d. J. B. de Cavalleriis, nach dem Gemälde 1571. 2 Blät-
ter, qu. ful. Copie von dem hlunogrammisten li. S.,
aus vier Blättern bestehend. H. 15 Z. 5 L., Br. 45 Z. 6 L.
Pet. Scalherge in lt Blättern. Piet. Aquila 1685, in
lt Blättern. im zweiten Drucke mit de Rossfs Adresse.
Rad. von Woeyritat. H. 51.7.. S L., Br. 15 Z. Rad. von B.
Pavillon, sehr kleines Blatt. Leicht rad. von A. Panzo,
qu. Atlasfortnat. A. Faliri, gr. qu. fol. O. Farinati,
der linke Theil der Schlacht bis an den Kaiser, radirt. B.
XVl. 6, und p. 200.
911) Der Entwurf zu dieser Composition mit vielen Abweichun-
gen, rnit derFecler entworfen, braun sehattirt und mitVVeiss
gehöht. Unter den im Bilde weggelassenen Figuren bemerkt
man einen Fahnenträger und zwei durch Schwimmen sich
rettende Männer. Die in den Schluchten kämpfenden [irie-
ger verbinden sich mit den vorderen Gruppen. Diese
Zeichnung besass Graf lVIalvasia, der ihrer in der Felsina
pitt. p- 522 erwähnt. Crozat kaufte sie aus dem Hause Bu-
schi. H. 12 Z., Br. 13 Z.
912) Ein anderer Entwurf war bis 1812 im Palaste Borghese zu
Rom. Diesen kaufte ein russischer Graf Namens Balck.
915) Ein Entwurf zur Constantins-Schlacht war zur Zeit Richard-
sous (1728) iu Spanien. Traite III. 15.
914) Entwurf von kämpfenden nackten Männern, wovon zwei
auf gestürzten Pferden sitzen; ein dritter hält einen Speer
und von sechs anderen sieht man nur die Köpfe.
Gest. von A. Bartsch, qu. fol.
915) Fragment des Cartons zur Constantinsschlacht, dieiGruppe
rechts vom Kaiser mit den zwei Reitern, welche Köpfe em-
porhalten, und dem zu Boden gestürzten Reiter, hinter wel-
chem Bogenschiitzten und andere Krieger sind. Dieses Bruch-
stiick hat sehr gelitten, lässt aber noch immer Rafaefs Mei-
sterhand erkennen. H. 2 F. 4 g L., Br. 7 F. 3 Z. Z; L.
916) Studium zu einer Gruppe, in welcher ein Krieger seinen
dahingesunltenen Waffenbruder mit dem Schilde deckt. Wahr-
scheinlich ein nicht benutzter Entwurf zu einer Episode der
genannten Schlacht. Beide sind nackt, nach 11er Natur in
schwarzer Iireide gezeichnet. H. g Z. 6 L" ßr, 3 Z. Q L.
Samml. des Königs von England.
917) Drei Blätter mit Studien im Nachlass Lawrence; zwei strei-
tencle nackte Männer; zwei aus dem Wasser steigende Brie.
gar; eine liegende und eine sitzende Figur, alle sehr ltriiftig
in Icllwäfler lireide gezeichnet, wahrscheinlich unbenutzte