Volltext: Rubens, A. - Santi, Rafael (Bd. 14)

542 
Rafhel. 
spettanti alle citta di Parma von Isidoro Grassi erwähnt. Sie 
 befindet sich im Pallaste Sanvitali zu Parina. 
32.1) Entwurf zum oberen Thcil des Wandgemaldes der 'I'l'ienlngie, 
f nur die flüchtigen Angaben zu den unbel-sleitleten Figuren 
des Gott Vaters, Christus mit Maria und Johannes und einiger 
Heiligen. Samml. der CHUiJVOSiHDiSCItEYI Bibliothek zu Mailand. 
826) Studium zur linken unteren Eliiltte der Disputa, nackte Fi- 
gur nach der. Natur mit der Feder gezeiebnet. H. 11 Z., 
Br. 16 Z. 6 L. Iiommt aus den Sammlungen Crozat, lYIa- 
riette, Legoy, Dimsdale und Lawrence. 
827) Leicht skizzirte Figuren zur Disputa, dabei ein nach der Na- 
tur mit der Feder gezeichneter Fuss. Auf der linken Seite 
des Blattes ist das bekannte Sonett Bafuefs: Ün pcnsier dolce 
e rimembrase   Diese Zeichnung besass P. Loly; (lann 
sah sie Richardson in der Sammlung Bruce, und jetzt ist sie 
 im brittischeu lYIuseum. 
Facsiuiile von L. Zöllner für Passavant TafIXII. lithographirt. 
B28) Entwurf der halben Eiguren des heiligen Ambrnsius und 
Petrus Lornbardus nebst einem jungen aufblickenzien Manne 
zur Dispute, auf der Rückseite eines Blattes mit der heil. 
Jungfrau in einer Landschaft. Diese Federzeichnung ist in 
der Saininl, des Erzherzogs Carl. Sie enthält auch noch 
Ueherreste einiger Zeilen von Rafaefs Entwurf zu dem oben 
l genannten Sonett, abgedruckt bei Passavant II. 510. 
In dem Handzeichnungs-Cabinete zu München ist ein zwei- 
ter Entwurf zum heil. Ambrosius, kleine Federzeichnung. 
32g) Der Entwurf zum oberen Theile der drei Engel rechts in 
 der Disputa. Nachlass Lawrence. 
Facsimile von S. Pacini 1770, Gegenseite, gr. 3. 
350) Der Kopf des Gott Vaters mit einer Hand. Stück des Car- 
tuns zur Disputa in schwarzer lireirle, welches Riehardson 
 als tinder Sammlung Ten Hate vorhanden erwähnt. Der 
jetzige Besitzer ist unbekannt. 
Auch in der Sammlung Crozat war ein lebensgrosser 
Kopf einer Ifigur zur Disputa. 
351) Der Entwurf zur Figur eines Apostels fiir dieses Gemälde, 
in schwarzer Iireitle mit Weiss gehiiht. H. 15 Z. 6 L., Br. 
10 Z. 6 L. Ging durch die Sammlungen Alva, Duroveray 
 und Lawrence. 
852) Entwürfe verschiedener Figuren und Bischofskilpfe zu je- 
nem Wandgemälde, mit Stift auf grundirtes Papier gezeich- 
net, jetzt in zwei Theile zerschnitten, jeder 11 Z. 5 L. hoch 
und 3 Z. 3 L. breit. Auf der Rückseite dieser Blätter be- 
finden sich zwei von Rafael eigenhändig entworfene Sonette, 
welche Passnvant I. 524 gibt. Zuerst wurden sie von Ab. 
 YMichele Colombo abgeschrieben, zur Zeit als Antonio Viti die 
Zeiehnud besass. Später, als die Blätter durch Erbschaft 
 an den Nfarchese Antalrlo Antaldi gekommen waren, copirte 
Serdnx dligincourt die Gedichte, und 1804 machte sie Fer- 
now im ersten Hefte des Merkur bekannt. Im Jahre 1856 
gab Woodburn seinem Cataloge der hundert Zeichnungen 
liafaePs ein Facsimile bei. Das Sonett fängt mit den Worten 
an: Como non podde dir d'arcana dei etc. Auch diese 
Zeichnung 11952355 Lawmnce. 3,-  
853) Entwurf zu drei Engeln und noch einer Figur, leicht mit der 
Feder gezeichnet. Nachlass Lawrence. 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.