Santi
Rafael.
529
69g) Venus von den Grazien geschmückt. Sie sitzt im Zimmer.
Gest. von Giul. Bonasone, B. XV. 167.
T00) Der Originalentwurf der obigen Cumposition, mit noch eini-
gen anderen auf demselben Blatte von Parmeggianino befin-
det sich in der Sammlung der UfBzien zu Florenz.
701) Venus und Adonis, auch Ariadne _und Bacchus,__vot1 Bartsch
Angelicn und Medoro genannt, im Badezimmeiides Cardi-
nals Bibiena gemalt, aber Composition des Giulio Romano,
somit irrig dem Rafael beigelegt. In der Villa Palatina ist
diese Darstellung in lebensgrossen Figuren wiederholt.
Die Originalzeichnung in Rothstein ist in der Sammlung
des Erzherzogs Carl zu Wien. H. 14 Z.5 L., Br. 10 Z. QL.
Gest. von Marc Anton und Agost. Veneziano, B. XIV.
43.1 und 485. Copie dieses Blattes. Piroli, Umriss, kl.
tol. M. A. Maestri, colorirt, fol.
702) Die Geburt der Venus , Frescobild im Badezimmer des Car-
dinals Bibiena. H. 24 Z., Br. 15 Z.
Gest. von Marco da Ravenna, B. XIV. 525. Von einem
Anonymen, unten in der Ecke links ein Täfelehen, schönes
und höchst seltenes Blatt, wahrscheinlich von Marc Anton,
aber von Bartsch nicht erwähnt, k]. fol. M, A_ Maesu-i,
colorirt, fol. Piroli, Umriss, k]. fol.
705) Venus und Apollo auf dem Wagen, oben links Jupiter mit
dem Donnerlseil, rechts über Venus ein fliegender Amorin.
Venere e bella ed e madre d'Am0re etc.
Gestochen von dem Meister mit dem Würfel, B. XV.2Ä.
704) Venus und Juno auf dem Wagen mit Amor in der Mitte.
Man hält diese Darstellung für eine Allegorie auf die Liebe
und die Heirath: L'uno mi prende etc. B. XV. 26.
Diese beiden Blätter gehören zu einer Folge von vieren.
Jupiter und Ganymed, und Phönix sind auf den beiden an-
deren Blättern dargestellt; allein keines ist nach RafaePs
Erfindung.
795) Die mediceisehe Venus, oder eine dieser Statue ähnliche
weibliche Figur mit langen Haaren, schön mit der Feder
gezeichnet, auf der Rückseite ein flüchtiger Entwurf zu ei-
ner bekleideten Figur. Gallerie der Uilizien zu Florenz.
706) Die mediceische Venus , Zeichnung nach der Antike. Nach-
lass Lawrence.
Daselbst ist auch ein mit der Feder gezeichneter Torso
einer Venus, eher von BafaePs Hand als die obige Zeichnung,
707) Venus victrix, halb bekleidet mit Palmzweig und Erdkugel,
zur Seite Amor mit dem hrauz. Rechts ist eine vreibliche
Figur mit einer Schlange. Zeichnung in der franzoslschen
Sammlung.
Gast. von Caylus.
708) Venus mit dem Backe. Frescobild in der Farnesina.
70g) Venus, an der Decke im unteren Saal der Farnesina, aber
nicht von Rafael, sondern von Peruzzi.
In Helldunkel von St. Mulxnari, unter BafaePs Namen-
710) Der Tod des Adonis. So wird im Cabinet Lawrßllße eine
Darstellung genannt, welche aber als Entwurf zu einer G_rab-
legung zu betrachten ist. Wir haben sie oben 111 51856!
Reihe aufgezählt.
Naglefs Künstler-Lax. Bd. XIV. 34