Santi,
(Sanzio) Rafael.
525
665) Der Entwurf zu dieser Composition in Bothstein. Aus der
Sammlung Walraven 1765 11m 100 Gulden verkauft.
Gest. von Marco da Ravenna, B. XIV. 327.- Ch. Alberti
1582, B. XVII. 106. Der Kopf der Ceres. ä Lebensgrösse,
gest. von J. Bonneau, fol.
666) Venus führt zum Olymp, um von Jupiter die Bestrafung der
Psyche zu erilehen.
Gest. von Ch. Alberti 1628, B- XVII- 107.
667) Venus vor Jupiter bittet um die Zuriiehbringung der ent-
flohenen Psyche.
Gest. von Ch. Alberti auf obigem Blalte.
668) Mercur schwebt durch den lliinmelsraum, um die Psyche
aufzusuchen.
Gest. von Marc Anton. B. XIV. 545.
669) Psyche mit dem Wasser des Styx.
Gest. von einem Schüler Marc Antons B. XV. 5.
QÖTO) Psyche überreicht der Venus das Wasser des Slyx.
671) Der Entwurf zu diesem Bilde, in Rothsteii] gezeichnet. Kam
aus den Sammlungen Malvasia, Crozat und Mariette in jene
des Museums zu Paris.
Gest. von L. Sunvius. H. g Z. 6 L., Br. 6 Z. 5 L.
672) Jupiter den Amor liebkosend.
675) Der Entwurf zu dieser Composition war im Cabinet Crozat,
so wie der liopf des Jupiter aus dem Carton.
Gest. von Marc Anton, B. XIV. 571-2. H Ch. Alberti 1580.
B. XVÜ, 100. F. Ruscheweyh. fol.
671;) Psyche zum Olymp getragen.
Gest. von Jac. Caraglio, B. XV. 50. Aufgestochen von
Michele Lucchcse.
675) Die Götterversammlung.
Gest. von J. Caraglio nach einer Zeichnung, B. XV. 54.
Aufgestochen von M. Luechese. Copie von der Gegen-
seite. Valegio exc., roy. qu. fol. Bad. von Massard
iils, 1799, gr. qu. fol. Rad. von B. Pavillon, qu. fol.
Gest. in der Art des G. Ghisi, nur Merkur mit der Psyche
und dem Amorin. H. 11 Z. 6 L., Br. 11 Z.
676) Die Hochzeit des Amor und der Psyche.
Gest. vom Meister mit dem Würfel, nach einer von der
Ausführung abweichenden Zeichnung. B. XV. 58. Von
einem Schüler Marc Antoifs nach dem Gemälde 1545, B. XV.
14. Von einem deutschen Meister I. N. S., B. XV. 15.
Brulliot I. Nro. 2653. Bad. von B. Pavillon, qu. fol.
Der Kopf des Vulkan, gest. von Preisler. Das Studium
zum Apollo, lith. von Iiriehuher. Das Studium zu den
Grazien in der Sammlung des Königs von England, und
zum Ganynied im Louvre sind nicht nachgebildet.
677) Die Fabel des Amor und der Psyche, in einer Folge von 52
Blättern, von denen Agost. Venezmno drei, die andern der
Meister mit dem Würfel gestochen hat. Diese Compositio-
nen, die ebenfalls der Erzählung des Apulejus entnommen
sind, und deren Gegenstand immer acht italienische Verse
erklären, schreibt Vasari im Leben des Marc Anton dem
Michael Goxcie zu; allein dieser Meister kam in seinen
übrigen Werken dem Rafael nie in dem Maase nahe, 5388
wir ihm die Erfindung dieser Com ositionen allein. zuschrei-
ben möchten. Passavant II. 651 giiaubt daher aus Grunden,