Szmti
Rafael.
ist in schwarzer Iireide gezeichnet und mit Weiss gehüht.
Die Umrisse sind zum Bausen durchstochen. Leider hat der
gartonFgelitten und ist stark überarbeitet. H. 2 F. 6 Z.,
r. 2
Stiche nach Copien des Grmiildes, die wir oben S. 51?
aufziihltcn.
a) "In der Gallerie des Fürsten Estcrhazy in Wien.
Gesl. von D1. H. Frcy. Rund,
b) ln der Sammlung des llrn. Brocca zu Mailand, 4 F. 6 Z.
im Quadrat.
Gest. von A. Banzo in einem Rund, mit den jetzt weg-
genommenexz Lleiligenscheinen, P. Bettelini, Bund,
gr. 11. G. Lunghi und Tbschi. Quadrat, gr. i.
Bei Lnnghena, p. 023.
c) Gallcrie Lucian Bonaparte. Auf Holz in einem Rund. 5 F.
im Durchmesser.
Gest. von G. Folo- Il sono di Giesu. 4.
d) In der Pinakothek zu München. Rund, 4 F. 5 Z. Durch-
messer.
Lith. von N. Strixner, 181g, gr.
e) lm Besitz des Malers Constantin in Sevres, von vierechiger
Form.
Gest. von A. B. Desuoyers.
f) Der Kopf des Kindes, halbe Lebeusgrlisse.
Gest. von Gigoux: Etudes de Cherubin (Papres un dessin
inedit de läaphacl, fol.
45g) Die Madonna mit dem Diadem, im Museum zu Paris, und
in Cupien bekannt, die wir oben aufziihlten. Auf l-Iolz. H.
25 Z., Br. 18 Z.
Gest. von F. de Poilly, fol. Aufgestochen von C. Simon-
neau fürs Cah. Crozat. J. Frey 1705. wo das Bild der
Marquis de la Vrilliere besass, ful. Dullos: Le saint som-
meil de Jesus Christ. 12. A Paris chez Diacre. 12. A
Paris chez Chiquet. F. Borsi 17771. Gegenseite. J. Bruy-
nel exc. Antwcrpiae, Cupie nach Puilly, fol. A. B. Des-
noyers: La vierge au Linge, gr. fol. J. B. L. Massard,
gr. fol. J. J. Avril 1815, fol. A. Banzo, fnl. L. C-
lluottc, in lloulettenmanic-r, hl. fnl. Ingouf jun.: Le si-
lenee de la St. Vierge, Mus. Napa, gr. fol- ßuvinet, Gall-
Filhol.
In einem Oval mit anders liegendem Iiinde und abweichen!-
dcr Landschaft, von J. Puirel gezeichnet und von C.
Ilandon gestochen, fol.
In einem Rund und mit Hinzufiigung des Joseph. Chel
de Poilly, fol.
Der Iiopf des Christliindes, lith. von Gigoux.
Copieder-Bridgewvater Gallerie zu London. Aufl-Alolz. H. 26 Z.
6 L., B:219 Z. ö L.
Gest. von P. WV. Tomlaius, für die von VV. Young Onley
herausgegebene Stafforrlgallerie.
460) Wlnria an einem Erdhiigcl kniend, auf welchem sie das si-
tzende Kind hält. Dieses streckt das rechte Aermchen nach
dem Yireuzchen des links lmieuden Johannes aus. Den Grund
bildet reiche Landschaft mit Wasser. Geistreicher Feder-ent-
wnrf zu einem kleinen Bilde, welches in vielen, nur unter-