Santi
(Sanzio) s
Rafael.
477
einem Niederländer, hat N. Strixner lithographirt. - Im Ber-
liner Museum ist ein solcheskleines Gemälde in'der Weise
des Jan Svvart.
255) Der Leichnam Christi von seinen Freunden betrauert. Es
sind fünf Frauen; Maria wird von zweien unterstützt. Mag-
dalena hält die Beine Christi auf den Knien. Rechts stehen
vier Männer. Fliichtiger, aber schöner Federentwurf, der
aus der Sammlung Denon in jene von Lawrence kann. H.
7 Z. 5 L., Br. 8 Z. 3 L. Ein Entwurf zur Gruppe rechts
war in der Sammlung von John Barnard in London.
Umriss bei Landen: Via et oeuvres de Raphael. Nr. 297.
In C. Rogers Colleetion of prints etc. 1773 gßsfßßllen-
254) Christus von den Angehörigen beweint. Er liegt im Schoosse
der in Ohnmacht sinkenden Maria, welche von zwei Frauen
unterstützt wird. Die Beine ruhen im Schoosse der auf dem
Boden sitzenden Magdalena. In allen sind es acht Figu-
ren. Um 1505 oder 1506 vorzüglich schön mit der Feder ge-
zeichnet. Iiam aus den Sammlungen Mariette, Zanetti und
Graf Fries zu Wien in jene des Sir Thomas Lawrence, und
dann in den Besitz Woodburds. H. 15 Z. 5 L., Br. 15 Z.
Lin.
9 Rad. von C. Agricola 1817, gr. qu. fol-
255) Der Leichnam Christi im Schoosse der Maria mit Joseph
von" Arimathea und Magdalena. Erster Entwurf zur Predella
des Altarblattes für die Nonnen von St. Antonio di Padova.
Ehedem in Crozafs Sammlung.
236) Der Leichnam Christi von den Frauen und den Jiingern be-
weint. Er ruht im Schoosse der Maria, welche von zwei
Frauen unterstützt wird. Die Fiisse liegen auf den Knien
der Magdalena. In der Ferne ist Golgatha. Diese Compo-_
sition ist durch Kupfer-sticht: bekannt.
Marc Anton, B. XIV. 5T. Copie von der Gegenseite.
Dessglcichen mit etwas Gras auf dem Boden. Copie von
Agost. Veneziano, B.XlV. 58. Von demselben, A. V. 1516,
B. XIV. 39. Copie von" der Gegenseite, H. 7 Z. 7 L.,
Br. ö Z. 1 L. Copie, mit dem weissen Täfelchen unter
dem rechten Arm. Ohne Nimbus. Copie mit R. gezeich-
net. In der Art des Marco da Ravenna. H. 7 Z.110 L., Br.
Ö Z. Copie von der Gegenseite: Gasparo Osello Patavi-
nus. N. N. exc. H. 8 Z. 11 L., Br. 6 Z. 11 L. Copie, das
Tiifelchen unter dem rechten Arm Weiß, mit Nimbus. H.
8 Z., Br. 6 Z. 5 L. - Copie, nur die mittlere Gruppe, von
einem neueren Stecher, Gegenseite. Im Rande vier Verse:
Christe et. Ohne Nimbus. H. 8 Z. 7 L., Br. 5 Z. 11 L.
l-Ielldunhel von Hugo da Carpi. Auf der Tafel steht YGQ,
H. 7 Z. 11 L., Br. 6 Z. 5 L.
257) Christus am Grabe beweint. Joseph von Arimathea unter-
stützt den zur Erde liegenden Leichnam. Maria wird von
Frauen und von Johannes unterstützt. lm Grunde ein thurm-
ähnliches Grab. Durch Stiche bekannt. Der Originalcnt.
Wurf ist im SGIIIOSSC zu Gotha.
Gest. von Enea Vico 15518, B. XV. 8. Copie von der
Gegenseite in der Art vonläonasone.
238) Dertodte Christus , im Sarge stehend, wird V09 der hell-
Jtluglrau und von Johannes unterstützt. Nicodßlllllä und Jü-