Neue! Testament.
A. Leben und Tod Jesu, Darstellungen aus der
Apostelgeschichte, die Dreieiniglseit und Chri-
stuslsüpfe, Gemälde und Zeichnungen.
140) Die Geburt Christi, Altarbild; in der Werkstätte Peruginrfa
für das Minoritenlsluster in Todi gemalt, jetzt im Vatikan.
H. 10 Palm, Br. 7 Palm.
Lith. von Hosemann.
Der Iippf des hl. Joseph zu diesem Bilde, in halber Le-
bensgrösse, mit schwarzer Kreide gezeichnet. In der Summ.
lung des brittischen Museums, früher in der Samml. J. Hey-
nolds und lVIurdant Crachrode.
141) Die Geburt Christi, für die Grafen von Canossa gemalt, ein
verschullenes Bild, über welches wir S. 559 ausführlich ge-
handelt haben.
142) Die Geburt Christi, rundes Bild, 52 Zull im Durchmesser.
Im Besitze des Fürsten Giuliu Bospigliosi wurde es 1612 Vull
Jncintus Paribenius als ein Gemälde lVlafaePs gestochen. Nach-
mals war es beim Herzog vun Tallurd in Paris. Passavant
erklärt es als Wcrls des Lorenzu Credi.
Gest. von Vallet, vun der Gegenseite.
145) Die Geburt Christi, rundj-g Palm Durchmesser, im Besitze des
Cav. Custantino Guidi in Cesena. Ist nach Passavant nicht
von Rafael, in der Art Pinturicchicfs gemalt.
Bad. von A. Bornaccini, als Bild RataePs statt Pinturicchitfs.
1M) Die Geburt Christ, Federzeichnung in der Art Perugintfs im
Nachlass Lavvrence. Das Christkind wird von einem Engel
auf einem Sattel sitzend gehaltend, Maria und Joseph beten
es an, so wie zwei Hirten hinter Joseph. H. 7 Z. 5 L.,
Br. 10 Z. 3 L.
In Ottley's Italien 'schoal etc. in Facsirnile gegeben.
M15) Zeichnung der Geburt Christi, wie iVIaria und Joseph das
Iiind anbeten. Jetzt wahrscheinlich in St. Petersburg, früher
im Cabinet Crczat.
146) Ein Schwarzlsuxistblatt mit der Geburt Christi, von B. Lens
aus Buwles Verlag, ist mit B. pinx. bezeichnet, hat aber
nicht das Geringste von RufaePs Hand.
147) Die Anbetung der Hirten, für Giu. Bentivoglio gemalt, wahr-
scheinlich jenes Bild im Zimmer der Infantin Maria in S.
Ildefonso. S. 507.
1118) Die Anbetung der Hirten. Lug. Arlt. XIII.
14g) Die Anbetung der Hirten. Tapete.
Gest. von einem Schüler Marc Anton's, in der Art des
Marco da Ravenna mit Hinzufiigung eines Gott Vaters in
der Glnrie, B. XV. 5. Die Copie dieses Blattes: Thinmgi)
de Tbrtifor. liomae. Hier. Guck exc. 1565, mit Gott V41.
ter oben. Th. Galle exc. kl. fol. M. Surello, qu,
L. Scmmerau 1780 Fädifl. qu- fül-
Ii. Daltun stach eine Zeichnung. London 1755, qu. fol.
150) Eine Skizze zu diesem Bilde, in 961 auf Papier ausgeführt-
Gall. zu Copenhagen.
151) Der Entwurf zur Tapete, mit der Feder gezeichnet und mit
Bister schattirt. H. g Z. 6 L., lir. 12 Z 5 L. Ehedein In
der Smnml. Udney und Dimsdale, dann im Nachlass LHWFCIICQ
152) Die Anbetung der Hirten, ehedem in Urbinu, s. S 50?-
30 '