Volltext: Rubens, A. - Santi, Rafael (Bd. 14)

Santi 
(Sanzio) ß 
Rafael. 
465 
115) Iudith im Begriffe den Kopf des [Iolufernes in den Sack zu 
stechen. Nur im Stiche vorhanden. 
Gest. von Giulio Bonasone B. XV. 3. 
11?) David im Begriffe dem Riesen Guliagh das Haupt vom 
Bumyfe zu trennen. Log. Arh. Xi. 
118) Schöner Entwurf zu den beiden Hauptfiguren und zu dem 
davon eilenden Soldaten, in schwarzer Kreide. H. 9 Z. Ö L., 
Br. 12 Z. 6 L. Sammlung des Erzherzogs Carl, 
119) Die Hauptgruppe zu diesem Bilde, schön in Bister behan- 
delt, auf der Buchseite die Gruppe der Apostel im Tod des 
Ananias. Florentixiische Sammlung. 
120) Der vollständige Entwurf llafaefs zum Siege David's iiher 
Goliath, abweichend von der Ausführung, nur im Stiche 
vorhanden. 
Gest. von Marc Anton, B. XIV. 10.  Copie in der Art 
des Agost. Veneziano, mit dem 'I'.il'elehei1 und dem Zeichen 
lVlAF. unten auf der Seite des vorn fliehenden Soldaten. 
Die ersten Ahdriiclse ohne 'l'iifelchen hat Bartsch gleichfalls 
dem Marc Anton zugeschrieben. H. g Z. 10 L., Br, 11  
, O L.  Helldtiulsel von Hugo da Carpi, B. Xll. 8.  U. 
Hopfer, Nr. 5.  Etienne de Laulne, mit S. bezeichnet. H. 
5 Z. 1 L., Br. 47.. 9  Eine steife Radiruug nach Marc 
Anton, Gegenseite.  Grösserer Stich, mit der Schrift: Ex 
libris Reguui Samuelis. 
121) David zum Könige gcsalbt. Log. Ark. Xl. 
Gest. von J. H. Lips. 
122) David erblickt die Bathseba an der Toilette. Log. Arla. XI. 
123) David's Triumph iiber die Syrer. Log. Ark. XI. 
11.1) David auf dem Sterbebette verspricht der Bathseba. den Sa- 
lomon zum Könige zu ernennen, in Gegenwart von Zeugen. 
Erstes Buch der liiimge I. ß.'irtnli erklärt dieses Bild nach 
der Genesis. Cap. 29. Suclselbiltl. Log. Ark. XI. 
125) Der Originnlentwurt" duzu, in Sepia aquarellirt und mit 
VVciss gehüllt. Iiam aus der Sammlung Butgers in jene von 
Inawrence. 
120)Ell1 Originnlentwurf zu dieser Darstellung in der'Leggin, 
der aber nicht zur Ausführung kann. Salomon sitzt am Bette 
seines Vaters, bei ilun Bathseba unrl andere Figuren. Diese 
Zeichnung ist in Sepia ausgeführt. H. 8 Z- 9 L., Br- 10 Z. 
ö L. liam aus den Sammlungen R. Willet und J. Duruveray 
in jene von Th, Lawrence. 
127) Salumon zum tiöxiige gesalbt. Log. Ark. XII. 
133) Sal0mon's Urtheil, kleines Dechenbild im Zimmer della Se- 
gnatura.  
Gest. von R. Vuibert 1635. l-il.  P. Scalberge, 1657 
radirt, ltl. fol.  N. F. Bocquet 1690 fol. 
129) Salomoms Urtheil, Log. Arli. XII. 
150) Ein Entwurf zu der vorn hnienden Frau, auf der Rückseite 
eines Entwurfes zum Hindermorde in der Sammlung des 
Erzherzogs Carl.  
1151) Die Königin von Saba bringt dem Salomon Geschenke. Log. 
Arh. XII. 
Gest. von einem alten Niederländer aus der ital. Schule, 
mit B. VKBIN. INVE. Quam tua longinquisAi-ahunz etc., 
qu. fol.  P. Türmen, 8-  A. Benoit, fol.  
152) Die Königin von Saba besucht den Iiönig Salomon. Sie 
lsommt von der Hechtcn mit Gefolge und Geschenkt!!! herbei. 
   
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.