Santi
Rafael.
und 8. Die zweiten Abdriiclse: In Koma appr. G. B. di
Itussi Milanese 1526; die dritten: In Boma presse C.Losi.1'Z75.
Von N. Chapron schön radirt, 54 Blätter mit Titel, wel-
cher die biirtige Bilste Ralhclä; enthält, mit der Inschrift:
Ille hic est Raphael etc. Lutetia Parisiorum apud P. Ma-
riette. Das zweite Blatt stellt den Propheten lsajas vor,
auf dessen Zettel steht: Saera historine acta a Baphaele Ur-
bin. in Vaticanis Xistis ad Picturae Miraculum espressa N.
Chapron Gallus 1649- H- 10 Z. Br. 8.Z. 2L. Die ersten
Abdrücke sind ohne Marietttäs Adresse; Desnos veranstal-
tete 1'282 neue.
Die etwas kleinem Nachstiche in 50 Blättern sind von Ä-
Aveline, mit französischen: Titel und lat. Text. Der Tod
AbePs, Abraham's Opfer und Simson unter den Ruinen sind
nicht von Rafael erkunden.
Die Bibel von P. Aquila und C. Fantetti radirt, 55 Blät-
ter mit Titel. H. 11 Z. 8 L. Br. 15 Z- 11 L. Das erste
Blatt enthält das Bildniss der Königin Christina von Schwß
den und die Dedication von G. I. Rossi, das zweite IlafacVS
Biltlniss mit einer Umgebung von C. Maratti 1674. Auch
der Prophet Isaias ist dabei von C. Fantetti 1675 radirt.
La collezione intera dei 52 quadri etc. disegnate da Pie-
tro Bartolozzi et intagl. da Secondo Bianchi. Die Blätter
1 15 sind von G. Volyato, qu. fol.
Picturae peristyli Vaticani etc. Mit Dedication an Pius
VI. Venit Bomae apud. P. I". Montagnani 1790. 55 Blätter
von Luigi Agricola gezeichnet und von mehreren gestochen.
H, 3 Z. 3 L. Br. 10 Z. Im zweiten Druck 1795.
Geringer französischer Stich von einem Anonymen in 5
Voll. Bibliorum sacrorum latinae versiones antiquae etc. Be-
mis 1745-
Les loges du Vatican peints par Raphael. Chez David grß
veur et chez Treuttel et Wnrtz, 52 Blätter mit Text, 4.
Les loges de Raphael par J. C. de Meulemestre. Pariä
1328 chez Didot. Meulemester starb 1856, und daher sind
von ihm nur 8 Hefte mit 52 Blättern in colorirten Abdru-
cke vorhanden.
Loggie di Rafaele nel Vaticano, Roma presse Marcü
Pagliarini 1732. Mit 45 Blättern von J. Volpato und J-
Ottaviani, nach Zeichnungen von C. Savorelli und P. CaHP
oresi. gr. roy. F01. Dieses Werk erschien in drei Theilen-
Der erste enthält die Pilasterverzierungen, die Thiiren und
die perspectivische Ansicht der Halle, 18 Blätter in allem;
Der zweite Tlieil gibt die Bilder, der dritte die Basreließ
und die Ornamente, 5 Blätter sind aber den Randverziß-
rungen der Tapeten entnommen.
Die Nachbildungen von A. Mochetti und J. Bossi, 52
Blätter bei Agapio Franzetti in Rom erschienen, qu. 4-
Jene von Carlo Lasinio, 52 Blätter nach Zeichnungen voll
Luca Comparini. qu. 4.
Eine Folge von 15 Blättern mit biblischen Geschichten
und 10 mit Ornamenten, 1306 zu Paris in Aquatinta und C0"
lorirt erschienen, gr. qu. F9].
RaPhaßVS Bilde!" zur biblischen Geschichte des alten Tß-
Smnlents" m'a? 1341, in Heften 1-11 4 Stahlstichen, qu. F01-