Santi
Rafael.
7) Die hierauf in Perugia ausgeführten Bilder. S. 501 5M-
8 ) Die Resultate von BnfaePs zweitem Aufenthalte in17lorenz.S.5O-l-
Q) Die in Bologna ausgeführten Bilder. S. 507.
10) Die YVerlae aus der Zeit seines letzten Aufenthaltes in Ur-
bino. AS. 508 511.
H) Die YVerlse der letzten florentinischen Periode. S. 511-520.
12) Das Zimmer rlella Segnatura im Vatikan. S. 520 550.
15) Das Zinimer des Heliodor. S. 5.15 511g.
M.) Das Zimmer des Burghraxxtles S. 359 262.
15) Der Saal (les Constantin S. (105 40g.
Die Malereien der "Vatikanischen Stanzen sind durch ein
Knpfcrwerli von F. Aquila bekannt, unter (lern Titel: Pic-
turne Ilaplmaclis Snncii Ürbinalis ex aula et cnnclavibus pn-
latii Vntienni et sub auspitiis Innocentii XIII. P. O. JVI-
Presso Lau. Phil. de K055i ITZZ. 22 Blätter gf. qu. Fol-
Eine neuere Fulge bilden die Stiche v. J. Volpati) und li-
Mixrghcn, welche 8 Blätter nach den Stanzen-Gemälden lie-
ferten. Die allegorischen Figuren der Theologie, Philoso-
phie, der Poesie und der Justitia stach lYIurghc-xi auf 4315i"
tern. Fabri stach als Fortsetzung die Schenkung Roms, daä
Cuncilium Leifs IIL, die Iirönung Cnrl's des Grussen und
die Landung der Sarazenexi. Salandri fügte zwei Blätter
hinzu: die Taufe Constaxitiifs und dessen Anrede an drlS
Heer. Umrisse der siimnxllichen Bilder in den Stanzen sind
in der Illustraziiune storieo pitturica eon incisiuiui u Cun-
torno clellc pitture nelle stanze Vaticane, cla P. P. Nlunlßg-
nani, 14 Lieferungen in 1 Band. lIulna 1850. Auch Lan-
don. Vie et oeuvres de Raphael, gibt sie im Umrisse. Pmelli
hat auf zwei Blättern acht historische Darstellungen radirt.
Die Basreliefs und Ornamente vnn Giovanni da Udinß
sind von P. S. Bartuli gestochen, unter dem 'I'itel: Parergii
atque ornamenla ex ltaphaelis prutotyjpis, a Joa. Nannio Üli'
nensi, in Vaticani Palatii Xystis, purtirn opere plast. P3P
tixn culoribns CXPFGSSE) etcffiiß Blätter (In. Fol. Dann radirtß
Bartoli auch das Leben Leo X. in 14 Blättern und die klei-
neren Bilder in den Feusterlcihungen des Zimmers diTorrß
Borgia, 15 Blätter, welche dem Nicole Siinonelli declicirl
sind. Auch die Darstellungen im Sockel und in den Fen-
sterleibungen der Sala di Constantinü hat Bartuli auf 10
Blättern railirt, und selhc dein Pabst Alexander VII. declieirt-
Die lft allegorischen Figuren neben den Piipsten im Saal
des Cunstnntin hat 1055 Remy Vuibert raclirt. 8. Th. Pirvli
gab 12 Figuren im Umriss und etwas schattirt, lsl. Fol. Ill
lanclschattlichem oder architektunischem Hintergrund began-
nen J. Volpaitu und Pestrini selbe zu stechen. Sie lieferten
sechs Blätter, welche von L. Ferretti, F. Cenci, Lazzainb
J. Lepri, B. Persichini und A.Banz0 liir die Calcogralia Ihr
mana fortgesetzt haben, im Ganzen 17 Blätter, gr. Ful.
Dann haben wir von Giangiacomo auf 10 Blättern Opcfß
inedite aus dem Vatikan, die ebenfalls im Verlage der YÖ"
mischen Chalcographie erschienen. J. de Meuleniestre gäb
ebenfalls Peintures inedites des sales de Raphael au Vüli"
can auf 1' Blättern, heraus.