Santi
Baihel.
nach seiner" Angabe eine kleine Gruft gebaut. Weiter rückwärts
lsam ein Altar zu stehen, auf welchem eine Marmorstatue der hl.
Jungfrau sollte errichtet werden, deren Ausführung er dem Loren.-
zetto anvertraute, ein Bild, Welches das Voll: unter dem Namen
Madonna del Sasso als wunderthiitig verehrt. Zur Erhaltung der
Capelle und für Besoldung des Calilans bestimmte er 1000 Scudi,
und als 'I'estainents-Vollstrecker ernannte er den Iianzleipräsitlenteil
Ilaltlassare Turini aus Pescizrund den päpstlichen liainerherri) Gio.
Bnttista Brancouio aus Aquila, zwei vieljiihrige Freunde. Nach-
dem er auf diese Weise seine wfeltliehen Angelegenheiten geordnet
hatte, empfieng er als ein gläubiger Christ die Sakramente und cm-
Iifahl sich der Gnade Gottes: Der Papst sendete wiihrc-nil seiner
vierzehntägigen Krankheit otters nach ihm , und (TSCltYßCli heftig,
als er die Nachricht von seinem Tode erhielt, wobei sich laurz zu-
vor der auffallende Umstand erreignete, dass der von Rafael aus-
geschmüelate und vom Papst bewohnte _'.l."heil des Vatikan zu wei-
chen anfing, und er sich daher eihgst in andere Zimmer begeben
musste. Der Leichnam llatneVs wurde auf einem Catatalls, von
YVachslserzen umgeben, in seinem Hause ausgestellt. llinter dem
Todtenhette des Verlslärten stand das Bild der Verklärung auf dein
'l'zibor, das letzte Werk seiner Hand. Vom Platze der Peterskirche
nach dem Pautheun begleitete ihn eine unzählige Menge von Freun-
den und liiinstlern auf dem letzten Wege. Iiein Auge blieb tlirä-
nenleer, [sein llerz ohne tiefe Rührung.
Seine Grabschrift lautet wie folgt:
D. O. BI.
Baphaeli. Sanctio. Joann. F. Vrbinati.
Pictori. Eminentiss. Vetervmq. Aomulo
Cvivs. Spirantcs. Prope. Inlagines. Si
Contunplcrc. Naturae. Atque. Artis. Fgedug
Facile. lnspexeris.
Julii II. Et Leonis X- Pont. Maxx. Pictvrae
Et. Architect. Operibns. Gloriam. Avxit
Vix. Annos XXXVII. Integer. Integros
Quo. Die. Natvs. Est. E0. Esse. Desiit
VIII. D. Aprilis. MDXX.
Ille Hie Est Raphael Timvit Quo Sospite Vinci
Iiervln Magma P-arens Et Moriente Mori.
Das Andenken RaFaePs ehrend liess 154 Jahre nach (lessen
Tod Carlo Mnratti durch P. Nalrlini eine Büste des grossen Urbi'
ners austiihren und stellte sie in eine ovale Vertiefung über das
Fpitaphinm, wo sie bis 1820 zu sehen war. Damals brachte sie
Canovu" in das Museum des Capitols. Auch eine Inschrift setzte
lVlaratti bei.
Nachdem die GeheineBafaePs über drei Jahrhunderte hindurch
qn dem von ihm bestimmten Orte geruht hatten, entstand unter den
römischen Anlicluarcn plötzlich ein Streit, nicht nur über dcll
Schädel, der in der AliütlOfliiß von S. Luca als jener llalaels an-
gesehen vfurdß, sondern selbst über die Kirche, in welcher der
grusse Urbinate begraben sei, obgleich darüber nach den älteren Berich-
ten kein Zweifel hätte ubwaltezi sollen. Genug, im Jahre 1855, dev
9. September. begann man nach dem Grabellafaehs zu suchßlll
und land unier dem Altartisclie das Gewölbe, in welchem der schon