Volltext: Rubens, A. - Santi, Rafael (Bd. 14)

430. 
Rafael." 
Santi 
desselben übrig. Durch Vasari wissen wir jedoch, dass Giu.- da 
Udine die Faeade reichlich mit Stuckarbeiten ausgeschmiickt habe. 
Erhalten ist noch der Pallast Coltrolini bei S. Andrea della 
Valle, der auch Palazzo Caffarelli genannt wird, wo er aber nicht 
mit dem Pnlazzo Bernardinu Paliiarelli verwechselt werden darf, 
iieniriiLdiriidnAiidiiiviiwiiziiieuniipiitiiigt trizzzi isziiräüudstr"   
1  , a.zo xconi. asari er- 
wähnt dieses Gebäudes nicht, indessen hat Aßnt. Lafreri schon 15b) 
eine Abbildung in liupferstlch herausgegeben, mit der Angaben 
dass Rafael ihn gebaut habe. In dieser Abbildung hat der Pallnat 
nur zwei Stocliwvcrkc und fiinf Fenster in der Breite, in der hci 
J. Hossi erschienenen Baccolta de' palazzi moderni del Pictro For- 
rerio, tnv. 17, ist aber der Pallast bereits mit n'eun Fenstern in 
der Breite und dem Aufsatz des Nicola Sansimoni abgebildet. Nach 
der Inschrift dieses Blattes hat Rafael den Bau 1515i Vgllendet. In 
Sandrarfs Almdemie llI. 1 erscheint dieser Pallast mit zwölf Fen. 
stern. Das untere Stoclsiverla von mächtigem Bustieo hatte in der 
Mitte einen Thorweg und zwei Thiiren zu jeder Seite. Das da- 
      
  ex  l 1011 en s mc cmcn 
Gcsimse. Es war diess ein kleiner, massiver Bau vopn schiiiieii 
Verhältnissen, der aber später sehr vergrössert wurde, so dass nur 
noch aus einzelnen Theilen der Genius RafaeYs leuchtet. 
Ganz den Charakter der Bauart RafaePs trägt auch die Case 
Bcrli am Ende des Burgo nuovo, welche man für das Haus des 
Jacnpo Sadoleto hält. Es ist in Baclisteinen ausgeführt, hat starke 
'l'l'iür- und Fensterbelaleirlungen und Gesirnse vun gehauene!) Pe- 
perinsteinen. Die fünf Fenster in_ der Breite haben abwechselnd 
äpitze und runde Giebel, die Gesimse starke und mässige Augh. 
ungen.  
'W'eniger Wahrscheinlichkeit hat die Angabe des G. Colio 
(Memorie etc. 1638), welcher auch das Gartentiäuschen der Far- 
nesina am Tiherflusse dem Rafael beilcgt. Es ist in einer schönen 
grehitelstur toshanischer Ordnung gebaut, aber in der Weise 
eruzzfs.  
 Dagegen aber schreibt Vasari ihm den Plan zuilen Ställen 
fiir Agostino Chighzu. VVaren diese neben dessen Haus (Farne- 
sina) so sind sie jetzt so gut wie zerstört. Celio berichtet, sie 
seyen niemals vollendet worden. 
Dagrgen aber riihrt der Plantzur Villa des Cnrdinals Giulio 
de VMGÖIUI anf dem Monte lYlario, jetzt Villa lVladainzi, sicher von 
Ifafaiel her, (Jiulin Buiiiaiiu liihrte aber erst nach Ralai-Ps Tod das 
(Jebuude aus,  Dieses bestülliget nicht nur Vasari, sondern erhel- 
lel auch aus einem Briefe des Grafen Casligliune d. d. 15. August 
1522 an den Herzog Franeescu Maria von Ui-hino. von Pungileuni 
p. 181 zuerst mitgeilieilt. Der Grundriss. bildet beinahe ein Qua- 
dreghdessen norclöslliclie Seite init_einer Halle von drei Bogen ge- 
schinuckt ist. Diese von einer yveiten 'l'erasse init Wasserwerken 
lirngeben bieten einen grussartigenfhiblicls, und nach Passavant 
sind sie ausserdem von nnausspreclilicliein Reiz durch die schönen 
Malereien und Sinckverzierungen, womit sie G. Romano und G- 
dzi Udine geschiniiekl; heben. Die Siiilnstseite hai; große Fange;- 
xnit hreulslßcken in Slßlfl? und die Siidwestseiie sollte einen mit 
_Siiulen urnftellten Halbkreis bilden, welcher Theil des Gebäudes 
indessen niemals angebaut viiurde und jetzt halb verfallen ist. Den 
Namens Villa Madamß hat Sie von einer früheren Besitzerin, (der
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.