Volltext: Rubens, A. - Santi, Rafael (Bd. 14)

382 
Santi 
Rafael. 
 Auf den zwei Hauptfeldern der Decke dieses Zimmers sehen 
wir immer zwei lVIedaillons mit jugendlichen Frauenbildnissen. 
Das eine ist unbekleidet, das zweite hat die Brust hnlb bedeckt, 
das dritte ist eine schöne Rüinerin in weissem Iileide mit rotlier 
Stickerei, das vierte, gleichfalls bekleidet, ist im Profil gesehen- 
Diese Portrait: werden häufig die Geliebten RafaePs genannt und 
sie sind auch als solche von Godefioy und Aubert gestochen, in 
dem nReceiiil d'estampes gravees dkipres des peintures antiqnes 
italiennes par A. B. Desnoyers dessiiiees en 1818 und 1819. Paris 
182i. Diese Sammlung enthält acht weibliche Bildnisse, und dar- 
unter auch jenes der Geliebten RafacVs iin Pallast Barberini, allein 
dieses und noch drei andere sind den Frcscobildern eines Zimmers 
der Villa Laute auf dem Janicolo entnommen, die bekanntlich Gin- 
lio Romano nach dem Tode PiafacYs für Baldassaro Turini erbaut 
und ausgeschmückt hat. Auch die Bildnisse der Villa Bafaele sind 
nicht v. Rafael gemalt, so wie sie auch nicht die Geliebten des 
Künstlers vorstellen. Passavant erkennt darin Freundinnen des chc- 
maligen Besitzers des Hauses, welcher nicht Rafael, sondern ein 
kunstliebender Kaufmann scyn dürfte. Dieses schlicsst der ge- 
nannte Schriftsteller aus den beiden Figuren des Merkur und der 
Diana auf zwei Feldern über den Fenstern. 
Die Wände des gewölbten Zimmers sind durch männliche 
Hermen in verschiedene Felder getheilt, welche auf weisseiu Grunde 
grotteskenartige Ornamente und kleine Figuren zeigen. [in mittle- 
ren Felde befindet sich immer in einem Tempel das Bild der Diana 
von Ephesus. Laubgewinde umgränzen die Fehler des Kreuzgewöl- 
bes. in welchen gleichfalls Genien und Knaben auf den leichten 
Ornamenten scherzend spielen. Die kleinen, schlanken, aber lief. 
lichen und mit vieler Zartheit in Fresco behandelten Figuren ver. 
rathen nach Passavant wieder ganz die Art und Weise des P. 
del Vage, welcher auch das griissere Bild nach Micbel Angelgfß 
Composition gemalt zu haben scheint. Es ist die allegorische Dar- 
stellung der Laster, welche nach der Scheibe schiessen, wovon die 
köstliche Originalzeichnung in Rothstein in der Sammlung des 
Iiünigs von England sich befindet. Das Mittelbild dieses Zimmers 
stellt die Hochzeit des Vertumnns mit Poinona dar. Dieses zeigt 
eine von Perino ganz verschiedene Behandlungsweise. Es ist nach 
Passavant wahrscheinlich von einem Schüler BafaePs componirt. 
Im päbstlichen Jagdschlüsschen, la Magliana genannt, fiinf 
Miglien von Rom, ist ebenfalls ein Frescogeinälde, welches nach 
einer Composition BalaeYs und ivahrscheinlich selbst unter seiner 
Leitung von einem seiner besten Schüler ausgeführt wurde. Dieses 
Schlösschen wurde von Innocenz Vlll. erbaut, von Julius II. be- 
deutend vergrüssert, und von Leo X. am häufigsten besucht. In 
der Capelle liess Leo die durch Marc Anton's Stich bekannte Mar- 
ter der heil. Felicitas malen. Dieses Bild ist vorzüglich, aber die 
Hälfte zerstört, da man in dasselbe hehufs einer Tribune eine Oeff- 
nung brach. 
Oelbilder von 1516  1518- 
Schon die erwähnten Werke _liefern Beweise von der ausser- 
ordentlichen Fruchtbarkeit des Geistes RaiäeYs, dazwischen Ihllen 
aber auch seine Bemühungen um die Architektur, welche wir in 
einem folgenden Abschnitte zusammenfassen. Hier finden aber noch 
mehrere Oelgemälde ihre Steile.  
Zu denuAltaeblätiei-n aus dieser Zeit gehört eine Iireuztragxxxig, 
welche er fur die Furche des Olivetaner Iilosters Sl. Maria dello
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.