Volltext: Rubens, A. - Santi, Rafael (Bd. 14)

Santi 
Rafael. 
Der Carton zu dieser Tapete ist in Hampton-Court, hat 
aber am meisten gelitten. Er ist stark überarbeitet; auch 
sind mehrere Farben geschwunden und sehr fleckig. Die 
Schatten im Fleisch sind öfters sehr grau und scharf, 
andere Theile des Nackten sehr schön colorirt, und na- 
mentlich mehrere Köpfe sicher von Rafael ausgeführt. 
Das Stückchen Landschaft hat einen grünlich-blauen und 
kreidigen Ton.  
In der Sammlung des Königs von England ist eine 
Zeichnung in 5811111. die H. Beveley irrig für Origi- 
nal hielt. 
VIII. Paulus und Barnabas zu Lystra. Sie stehen rechts un- 
ter einem Porticus, entriistet, dass man ihnen Opfer brin- 
gen will. Vorn sieht man den Lahmen, der (lie l-trü. 
cken weggeworfen, während sie ein Greis staunend be- 
trachtet. Den Hintergrund bildet ein Forum und nach 
rechts hin steht die Statue des Merkur. Im Sockel ist 
des Johannes Abschied in Antiochit-n. Er umarmt einen 
Bruder, und links stehen sechs Christen bei Paulus. Die 
andere Darstellung zeigt Paulus an einem Pult die Schrift 
auslegend. Zwischen beiden Bildern ist eine Verzierung 
von zwei Löwen mit einem Ring und drei Federn, Sinn-e 
bilder der Medicecr. Die Pilasterirerzierung zeigt eine 
farbige Arabeske, oben mit dem Wappen der Medici, 
unten mehrere kleine Figuren. 
Der Carton in Hannpton-Court ist im Allgemeinen 
gut erhalten, hat jedoch beim Zusammensetzen und an 
beiden Seiten gelitten, besonders an der rechten. Die 
Färbung ist harmonisch und klar, die Zeichnung be- 
stimmt; nur die Landschaft hat einen etwas kreidearti- 
gen Ton, was gegen die kriillig gehaltene Architektur 
sehr absticht. Doch erkennt Passavant IlafaePs Hand in 
vielen einzelnen Nachhiilfcn. 
Im Praunächen Cabinet war eine Zeichnung der einen 
Hälfte der Composilion mit dem Opfer, in Sepia ausge- 
führt und weiss gehöht. Die Zeichnung der Composi- 
tion, die C. Metz nachgebildet hat, ist unächt. Die Fi- 
gur des Paulus , in Stift gezeichnet ist in der Sammlung 
des Herzogs von Devonshire; eine andere war im Ca- 
binet Crozat.  
Die Predigt des Paulus in Athen. Paulus rechts auf Stu- 
fen stehend predigt den Athenern im Areopag. Hinter ihm 
befinden sich drei Philosophen, [vor ihm mehrere strei. 
tende Sophisten und Männer aus 'dem Volke. Links 
steigt Dionysius Areopagita mit seiner Frau Damaris 
gläubig die Stufen herauf. Im Grunde steht die Statue 
des Mars vor einem Bundtempel. Im Sockel sieht man 
vier durch Hennen geschiedene Bilder: a) Paulus als 
Tkppichwirlier, b) Paulus in Corinth von den Juden 
verspottet, c) Paulus legt den Beliehrten in Corinth die 
Hände auf, d) Paulus vor dem Richtersluhl des Gallien, 
von P. S. Bartoli irrig Paulus vor Feslus genannt. Die 
farbigen, der grussen Tapete eingewirkten Arabeshen zei- 
gen links Herkules mit der Himxnelsliugel, rechts die 
Tagszeiten. 
Der in Hampton-Court befindliche Carton ist einer 
(lei- wohlerhaltensten. Die Zeichnung hat nach Passa-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.