Volltext: Rubens, A. - Santi, Rafael (Bd. 14)

San drart , 
von. 
Joachim 
San drart , 
Jakob 
VOR. 
257 
uon die et noctis icones. Die gegenseitigen Copien sind ohne Na- 
men der Künstler. 
Die Marie? des heil. Placirlus, seiner Schwester Flavia und 
ihrer Geführte", Altarbild in der Klosterkirche zu Lambach in 
Oesterreicli, von dem Benediktiner Pater Colornann Fellner gesto- 
chen. ein grosses Blatt. 
lialtlmsni" Conte de Castillon, nach Rafael. Joach. Sandrart 
del. Ct 030ml. Amsterd. l'ol. Sehr selten.  
Fnne lllüllxFaltlillß, von Tli. Miithain in grossem Formate gest. 
hine llllflllCllß Darstellung, gest. von Jak. von Sandrart. 
Die llUll. Nlargriretlia, giist. von Persyn. 
 Ijfßnflßr von den Nei-eirlen und Najaden aus dem Meere an 
die Iiiiste getragen, schöne Coinposition, von Persyn gestochen. 
 Der sterbende Seneca, wahrscheinlich das oben erwähnte be- 
ruliinte Bild, gest. von Blocinaert. 
Zeit und Tucl stürzen Jupiter aus seinem Reiche, gest. von 
Jak. v. Sandrart. 
Allegorie auf den Frieden, gest. von van Steen. 
Dann hat Sandrart selbst mehrere Blätter radirt, die im Mach- 
W_erlie nicht ohne Verdienst sind. Ob alle von ihm herrühren, 
durlte dahin gestellt seyn. 
1) Cleopatra niit der Schlange an der Brust, halbe Figur, init 
(lCIIJMEVIUIIOSTGIIHAI J. S, und der Dedication an M. Merian. 
 Scliones Blatt, zu da Vinci's Monstrosen. Im Bande steht: 
 Cosi si conobbe Ainore ctc., kl. fol. 
2) Eine Alte mit der Brille, welche dem Amor den Nachttopf 
vorliiilt. Sandrart inv, A. ßloeteling excudit. Selten, 4. 
D Auf der gegenseitigen Copie erscheint die Alte links. 
3) ie Flora von Titian, nach dein berühmten Gemälde in der 
Gallerie zu Florenz. Mit Dedication an M. le Blon fol. 
4) Eine Najacle, halbe Figur vom Rücken zu sehen, ohiie Na- 
 nieu, aherSandrart beigelegt, 8. 
5) Zeuxis in seinem Atelier, wie ihm fünf schöne Mädchen 
zum Modelle für seine iluno sitzen, qu. fol. 
G) Zeuxis und Parrhasius, wie der eine durch gemalte Trauben 
die Vögel, der andere durch einen gemalten Vorhang den 
 Meister täuscht, qu. fol. 
Diese beiden Blätter sind geistreich radirt, aber ohne Namen. 
Yfesswegen man sie nicht allgemein dem Sandrart beilegt. Sie sind 
In dessen Akademie zu finden. 
Auch die beiden Titelbliitter mit Thiisnelda und Sophonisba, 
welche im Winliler'schen Katalog als Arbeiten nnsers liiinstlers 
gelte", tfrevflen andervvärts dein Jakob von Sandrart beigelegt, was 
Wührsclieinliclier ist, da Rauclimiiller, der Zeichner, jünger ist als 
Joachim.  
S 
allgrarrti, Jakob von, Zeichher und Iiupferstecher, geboren zu 
"fnlüurt 1650, kam als Knabe von fiinfJahren mit seinen Eltern 
nadÄ Ilambjlrg ux_1d nach dem Tode des Vaters nach- Amsterdam, 
{V0 Ihr] sem Oheim Joachim bewog, der liunst sich zu widmen- 
dßl Zclehnen und Radiren ertheihe ihm C. Danlaerts Unterricht. 
H4l1n_bildcte_ er sich in Danzig unter Anleitung des Kupferstechers 
 aus. und bald darauf entwickelte er ungemßillß 
v "mgkelt, anfangs in Regensburg, und von 1656 an in Nürnberg. 
m 9" 1662 mit Göcller die Aufsicht über die neu errichtete Aka- 
demie führte. Sandrart gründete daselbst eine Iiunsthandluilg, und 
T 2   
3131er S KunstZer-lZc-x. Bd. XIV. 17
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.