Volltext: Rubens, A. - Santi, Rafael (Bd. 14)

Luigi. 
Sandomenichi, 
Sandos. 
251 
La Cathädrale de Strassbourg et ses details. mesurös et dessinfis 
par A. Friedrich et gravds sur pierre par X. Sandmann. l Llv. 
Strassbourg 1841, fol. 
Landschaftsskizzen, gez. u. lith. Wien. 187175. qu. fol. 
Die Ansichten von Prag, Grätz, 'l'riest, Salzburg etc., nach Alt 
u. a. lith. schmal qu. fol. 
Sandomemchi, Llllgl, Bildhauer zu Venedig, bildete sich unter 
Leitung Canova's .zum Künstler und, ausgerüstet mit einem reichen 
Talente, erstieg er bald eine hohe Stufe der Kunst. Dieses bewei- 
sen zahlreiche VVerke, die er für Iiirchen und Palläste Venedigs 
ausfiihrtc, und neben jenen des Luigi Ferrari das Vurziiglichste 
sind, was die neuere Plastik in Venedig und vielleicht in ganz 
Ober-Italien geschaffen hat. Eines seiner neuesten und wahrschein- 
lich bedeutendsten Werke ist das Denkmal Titian's, welches in 
der Kirche de' Frari, dem für Canova errichteten gegenüber, auf- 
gestellt wird. Sandomenichi hatte im Mai 1844 einen gleichgros- 
sen in Ton gearbeiteten Entwurf zu diesem Prachtdenkrnale fertig, 
und somit ist die Zeit nicht mehr ferne, in welcher an die Aus- 
arbeitung in Marmor geschritten werden kann. Dieses lYIouument 
besteht aus einem auf breite Stufen gestellten, auf Säulen ruhen- 
den, drei Bogen bildenden Ueberbati, der von einem Frontispiz 
gekrönt ist, in dessen dreieckigem Giebel der venetianische Löwe 
ruht. Auf dem breiten Felde des Mittelbogens ist 'l'itian's he- 
riihmte Himmelfahrt Mama's in Basrelief angedeutet, während die 
beiden Nebenbogen auf gleiche Weise sein erstes und das zuletzt 
von ihm gemalte Bild enthalten. In der Mitte unter diesem Säu- 
lenportal sitzt Tizian selbst auf einem Stuhle. Auf dem Peristyl 
zur äussersten Linken soll eine im höchsten Alter dargestellte Grei- 
senfigur das Jahrhundert CarPs V., in dem 'I'izian lebte, auf der 
äussersten Rechten eine kräftige Mannsgestalt das des Kaisers Fer- 
dinand andeuten. In Italien huldiget man noch immer mehr als 
irgendwo der Manie, durch Allegorien bedeutsam seyn zu wollen, 
was aber durch die beiden Figuren ohne Commentar nicht erreicht 
wird. Den übrigen Raum auf dem Peristyl erfüllen vier allegori- 
sche Figuren der verschiedenen Iiiinste. Die Säulen, welche den 
portalartigen dreigetheilten Bogen bilden, gehören keiner der be- 
kannten Säulenordnungen an; sie sind entarteten Formen der Ti- 
i zianischen Zeit nachgebildet, nach der Ansicht des Künstlers zur 
Vervollständigung der Allegorie, was aber der Besehauer, dem diese 
Idee fremd bleiben muss. als dem reinen Stylo entgegen, betrachten 
muss. Die Figuren sind aber von grösster Schönheit. So erinnert 
die von Sandomenichi dem Vater vollendete Gestalt des Greises an 
die plastischen Darstellungen Michel Angela's. An den andern Fi- 
guren haben auch die beiden Söhne des Meisters Theil, zwei tiiehs 
tige junge Künstler. Mit der Vollendung dieses Werkes wird Ve- 
nedig um- eine sehenswerthe, höchst ausgezeichnete Iiuustleistung 
reicher, würdig des Kaisers, der sie befahl, der Stadt und des 
Meisters, der sie schuf (allgem. Zeit. 1844. Beil. S. 1067)- 
Sandoni, Giovanni Battista, Maler von Bologna, war Schüler 
von St. Orlandi und als Perspektivmaler berühmt. Starb 1758 im 
Narrenhaus, wohin ihn eine unglückliche Heirath brachte. 
SaHdOSn wird im Cataloge der Sammlung des Grafen Renesse-Breid- 
bach (Ecolc frangaisc) ein Iinpferstehchcr oder Iäadirer genannt, 
und ihm folgende zwei Blätter beigelegt. Füssly" erwähnt eines 
Freiherrn von Sanduz-Rullin aus NeufÄzhatel-Valleugin, Wßlßhßi"
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.