Volltext: Rubens, A. - Santi, Rafael (Bd. 14)

250 
John. 
Sanders , 
Sandmann , 
Xavier. 
 4) Paul 1., Kaiser von Russland, halbe Figur in Einfassung, 
nach eigener Zeichnung, fol. 
5) Mr. Garrik es! steward of the Stratford Jubilee Septembr. 
1769, nach van der Gucht, 1775. _ln Srhwarzkunst, fol. 
6) M. Moody and M. Facher in the farce: Register ollice, nach 
van der Gucht, 1773, fol. 
7) Die holländische Dame, die ihren Hund tanzen lehrt, nach 
F. Mieris' Bild in der k. Eremitage zu St. Petersburg, fol. 
8) Innere Ansicht des Chores der Cathedrale von Norwich, 
Aquatinta, 1732, gr. fol. 
9) Die Münzen in Iiühlefs Dissertation sur le Monument de 
la Beine Coinusarye. St. Yetersbourg 1395, ß. 
Senders, JOlIU, Maler zu London, ein Künstler, der bei aller 
Tüchtigkeit in den ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein fast un- 
bekanntes Leben fuhrte. Er beschäftigte sich vorzugsweise mit der 
Bildnissmalerei, malte stets nur Personen aus den höheren lireisen 
der Gesellschaft, und schickte nie eine seiner Arbeiten nach Sum- 
mersethouse, wesswegen in London seinen Namen nur wenige kann- 
ten, ausserhalb der Stadt fastNiemand. Eines seiner besten Gemälde 
ist das Bildniss des Lord B TOD, welches den berühmten Dichter 
in seinem 19. Jahre darstellt. W. Finden hat dieses anziehende 
Gemälde 1351 gestochen. Seine Bilder sind charcltteristisch aufge- 
fasst, ohne Streben nach Effekt und Farbenyrunk. In der 'I'cchnik 
verrathen sie Gediegenheit und Geschmack, das Ganze einen Mei- 
ster, dem nicht zu thun war, ein durch Nchensachen Prunkenrles 
Schaustüclt zu geben, was bei anderen englischen Meistern öfter 
der Fall war. 
Sanders oder sallnderS, G. 8., Iiupferstecher zu London, ein 
jetzt lebender Künstler. Es finden sich von ihm viele Stahlstiche 
in illustrirten Werken, und dann auch grüssere Blätter in Mezzu- 
tinto. Unter diesen nennen wir: 
1) Pnrtraits of eminent poetical reformers, 1 - 5, 1855. 
2) Die Zerstörung Jerusalems, nach E. Lambert, 1836. 
5) Self examination, eine junge Dame irn Nachdenken. 
Salldhüas, carl; Historienmaler, wurde 1801 zu Haslach im Gross- 
herzogthnm Baden geboren, und in Carlsrnhe zum Künstler heran- 
gebildet. Im Jahre 1825 ging er zur weiteren Ausbildung nach 
München, mu einer Zeit, in welcher der Ruf des P. von Cornelius 
viele Künstler nach der Hauptstadt Bayerns zog. Damals war die 
strengere Historienmalerei in vollster Pflege und somit widmete 
sich auch Sandhaas derselben, und blieb ihr fortan treu. Seine 
Bilder sind meistens religiösen Inhalts. H._liohler lithographirte 
eines seiner Gemälde, Engel mit dem Christuslsinde vorstellend. 
Sanrlhaas liess sich in Darmstadt nieder, wo aber auch ein ältere;- 
Meister dieses Namens lebte. 
Sandmann, Xavler, Landschaftsmaler und Lithographe, ein Iiiinst- 
ler, dessen Thätigkeit in die erste Hälfte des IQ. Jahrhunderts fällt. 
Er war Zögling der französischen Schule, deren Vorzüge und Fehler 
er theilt. Sandmann malt Landschaften und Architektur in Oa- 
und Aquarell, und sieht besonders auf ein glänzendes und über 
raschencles Farbenspiel. Diese Bilder sind in warmen Tönen mit 
Uugemeiner Lebendigkeit hingewnrfßrl. Sßine Aquarellen kommen 
in fix-all der Hirbung fast den Oelbilclern gleich. 
Dann finden sich von ihm auch niedliche Bleizeichnuxzgen, 
und lithographirle Blätter. Er hat an folgendem Werke Theil:
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.