Volltext: Rubens, A. - Santi, Rafael (Bd. 14)

208 
Saldörffer, 
Daniel. 
Salerno , 
Giuseppe 
lieh nachahmte. Sein Hauptwerk soll das Bild des heil. Petnu von 
Nola scyn, welches im liluster Merced calzada (zu Madrid?) auf- 
gestellt wurde. Lebte in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. 
Süldörifßf, DHUICI, wird ein deutscher Iiupferstecher genannt, der 
um 1560 arbeitete. Anderwärts heisst er Daniel Salvetenuder Da- 
niel Salvator; allein weder das eine noch das andere ist historisch 
begründet. Es lebte aber ein deutscher Künstler, der seine Blätter 
mit einem Dlonogramme bezeichnete, welches ein im Bauche des 
D stehendes, kleineres S enthält, einzeln stehend, oder im Tiifel. 
chen mit der Jahrzahl 1559. Dieses 'l'äl'elchexi mit der genannten 
Jahrzahl findet man auf einem Blatte. welches den bösen Reichen 
und den armen Lazarus verstellt, und von Bartsch IX. 47g. be- 
schrieben wird. Füssly behauptet, dass es: Daniel Salvator fec. 
155g bezeichnet sei, was nur dann seine Richtigkeit hat, wenn es 
 zweierlei Abdrücke gibt. Brulliut sah nur ein Exemplar mit Me- 
nogramm und Jahrzahl, nie eines mit dem Namen Salvatur. 
Beckmann (Literatur der ältesten Reisebeschreibungen l. 1808) nennt 
ferner einen Bürger, Maler und Kupferstecher Conrad Saldörlier von 
Nürnberg, der die liupfer zu folgendem Werke copirtbat: Der erst 
Theyl von der Schitfart vnd lieyss in die Tiirkey vnd gegen Oriennt, 
beschrieben H. Nielas Nicolai. Aus der französischen Sprach in 
die Teutsehe gebracht. Nürnberg 1572, fol. Dieses Werk enthält 
61 radirte Blätter. Ueber diesen Conrad, dessen in der Vorrede 
des genannten Werkes erwähnt wird, ist ebenfalls nichts w's'ßltex' 
bekannt. Man darf ihn mit dem angeblichen Daniel Saldürßer 
kaum für Eine Person halten, 
Saldörßer, Conrad, s. "den obigen Artikel. 
SEllO, Nicoles FPHIIQOIS, Bildhauer, bildete sich zu Rom unter 
Leitung BerninPs, und blieb auch später längere Zeit als ausüben- 
der Künstler in dieser Stadt. ln der St. Peterskirche daselbst sind 
von ihm Medailluns von Päbsten, welche den Martyrtod erlitten. 
jedes von zwei Genien getragen. Diese Medaillons sind in der 
Historia templi Vaticani von Westerhout gestochen. luv S. Pielro 
in Mantorio sind Basreliefs von ihm. Bliihte um 1650. 
S818, Henry; Maler aus der Picardie, war Schüler von S. Vouet. 
Arbeitete um 1050- 
Salembier, Zeichner, arbeitete um 
nete Landschaften mit Ruinen u. 
Kreide auf blaues Papier. 
Saleh, Baden, s, Baden,  
1775 in Frankreich. 
A., gewöhnlich mit 
Er zeich- 
schwarzer 
Saleruitano, FTEIIICESCO, Maler_v0n Nefapel, war Schüler von 
Dom. Gargiuli, und einer derjerllgen, lml welchen der Eigendün- 
kel weit grüsser war, als das liunsllensche Vermögen. Er stellte 
einmal eines seiner historischen Bilder neben ein Werk von L. 
Giordano, wurde aber dafür verspottet. Lebte um 1680. 
88161110, Andrea (lt, wird gewöhnlich Andrea Sabatini genannt. 
58181110, GIUSGPPG (11, ge_na_nnt Zoppo di Gauci, von einem Dorfe 
in Sici1ien,__hatte Qen "Ruf emes geschickten Hislurienmalers, der 
um 160g bluhte, vne fussly pach CHIC!" handschriftlichen Notiz an- 
gibt. Siebe Zoppo dx Gangl. 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.