Saenredam , Jan.
102) Der Bauer und die Bäuerin, welche Lebensmittel auf den
Markt tragen, nach Gultzius. Buricolis hie mos etc. 1015.
H. 6 Z. 9 L. und 4 Z. Rand, Br. 8 Z. 5 L.
I. Mit der Adresse von R. de Baudous.
II. Mit jener von J. Janssonius.
105) Der Narr mit der Schellenkappe, welcher eine Puppe hält,
unter dem Namen Het Sootje bekannt, halbe Figur nnCh
Goltzius. Tis am te lachen etc. H. ß Z. 5 L. und 11 L.
Band, Br. 6 Z. 5 L-
I. Mit der Schrift: Tis pm te lachen.
"II. Mit holländischer, deutscher und französischer Inschrift:
Elk gevalt zyn etc.
Es gibt eine gegenseitige Copie: Gosa ridicolosa etc. Sa-
deler excndit Venetia.
Eine zweite gegenseitige Copie ist von E. Noaucl. Wer
mich anlacht etc. Peter Ouerarlt imprimit.
Dom. Custos copirte diese Darstellung in kleinerem For-
mate und ebenfalls von cler Gegenseite: Nachfulghen thuen
lachen - Quelli qui D. C. (Dom. Custos.)
H. Ulrich copirte dieses Blatt von der Seite des Originals.
Valck excud.
104) Venus auf dem Ruhebette, wie sie dem Mars eine Schale
mit Wein reicht, nach P. Isaac. Quod veneris risci etc.
1604. H. 5. z. 2 L. und 1 L. Band, m. 1 z. 1
105) Das Bildniss des Malers Johann van Ach, nach P. Isaac.
Vivit nost vunera virtus etc. 1605. H. 14 Z. 7 L., Br. 11 Z.
g Linien.
106) Eine emblematische Darstellung, unter der Gestalt einer Frau,
die Wohlthiitiglseit vorstellend, welche einem Manne das
Symbol der Sonne reicht, wofür ihr dieser den Dolch in die
Brust stösst, während gegenüber eine weibliche Gestalt sich
für das ihr überreichte Iireuz danläbar bezeiget, nach C.
Iiettel. H. 19 Z. 5 L., Br. 13 Z. 3 L.
I. Vor der Adresse von Henrieus Laurentius.
II. Mit der Adresse: Henricus Laurencius exc. Bobbertus
de Bauduus Excudebat.
107) Debora tödtet den Sisera, indem sie ihm einen Nagel durch
den Kopf schlägt, nach L. von Ifeyden. Sternitur imbelli
perfossus est etc. H. g Z. 9 L. rnxt 8 L. Rand, Br.7Z,3L,
I. Vor der Adresse von C. V. Srchem.
II. Mit derselben.
III. Mit der Adresse von Clement de Jonghe,
103) Judith übergibt ihrer Begleiterin das Haupt des Holofernes,
nach L. von Leyden. Vmcxt xnerme Genus etc. Das Ge-
genstück zum obigen Blatte. .
I. Vor der Adresse des C. V. Sichern.
II. Mit derselben.
III. Mit C. Dankertüs Adresse in der Mitte unten.
109) Die Töchter Israels singen Loblieder auf David, dem B9.
sieger des Goliath, nach L- von Leyden. Cum reverteretur
percusso. etc. 1600. H. 9 Z. g L. und O L. Rand, Br. 7 Z.
I. Ohne Adresse von N. de Clerck.
II. Mit derselben.
III. Mit der Adresse: H. h. (Heinrich Hondius) rechts unterl-
104)