Jan.
Saenredmn ,
3) Mars der Held des Krieges. Garnitur in dubio etc.
4) Apollo, als Ehre und Ansehen. Sum decus astro-
rum etc.
5) Venus und Amor, Spender der Freuden. Acccndo
juvenum curas etc.
6) Minerva, als Göttin der Künste. Me diis com-
mendat etc.
7) Diana als Vorsteherin der Schiffahrt und des Fisch-
fangs. Vasta procellosi mihi etc.
80) Andromeda am Felsen dem Ungeheuer ausgesetzt. Androme-
den Perseus magno etc. Nach Ü. Goltzius. J. Sanreda. sculp.
A"- 1601. Cum priuil. Sa. Cae. M. H. 8 Z. 10 L. und
6 L. Rand, Br. 6 Z. 6 L.
Es gibt davon eine sehr gute und genaue Copie, bezeich-
net mit dem Monogramme des H. Goltzius und dem Worte:
Inuent.
80) b. Die Tugenden, zwei Blätter nach Goltzius, für eine Folge
gestochen, an welcher J. Matham den grössern Antheil hat
Nro 125 151. (Ö. 7.)
Im zweiten Drucke haben diese Blätter N. Visscher's
Adresse.
31 85) Glaube, Liebe und HuH-"nung, sehr schön gezeichnete
weibliche Figuren rbit Attributen, nach Goltzius und Haupt-
blätter des Meisters. H. 10 Z. 11 L. und 5 L. Rand, Br.
7 Z. Ö L.
1) Der Glaube. Non me durarum etc. J. Sanredam
sculpt. A0- 1601. Cum privil. Sa. Cae. M.
2) Die Hoffnung. Confirmo dubios etc. J. Sanredam
sculpt.
5) Die Liebe. In toto nihil est etc, J. Sanredam
sculpt.
I. Die oben beschriebenen Abdrücke.
II. Mit den Buchstaben: G. J. (Clas, id est Nicolaus, Jans-
lon (Sohn des Johann Visscher).
Die Copie des Glaubens hat oben das Wort: Fides.
84 86) Die Heirathen, in Gruppen von drei Figuren. Folge
von 5 numerirten Blättern nach Goltzius. H. 3 Z. und 6 L.
Rand, Br. 5 Z. 10 11 L.
1) Die Heirath aus sinnlicher Liebe von Amor beschützt.
Congiunl quod turpis etc.
2) Die Heirath aus Sucht nach Beichthum, das VVcrk des
Teufels. Divitiae turpes etc.
5) Die Ehe aus reiner heuscher Liebe, von Jesus Chri-
stus gesegnet. Quus connectit amor verus etc.
B. Weigel bestimmt folgende Abdrücke;
I. Vor den Nurnern. Sehr selten. '
-II. Mit den Numern, aber vor der Adresse.
III. Mit der Adresse von N. Visscher auf dem ersten Blatte.
Die guten alten Copien sind ohne Namen und Numern.
Auf dem ersten Blatte steht: S. Savry ex.
87 90) Die vier Jahreszeiten in Gruppen von Kindern und
jungen Leuten, mit landschaftlichen Hintergründen, nach
Goltzius. H. 7 Z. 8 L. und 5 L. Rand, Br. 5 Z. 10 L.
1) Der Frühling, Knabe und Mädchen mit einem Vo-