Saenredam ,
Jan.
169
schaften umgeben ist, symbolisirt die Generalstaaten. Em-
blema hodierni rerum status in Belgien foeclerata etc. J.
Saenredam inue. et sculp. Amsteloclami excudebat Herma-
nus Alarclj. AnnoaChi-isto nato CIO. IQ. G. Il. H. 15 Z. und
9 L. Band, Br. 20 Z.
jQ)b. Der Triumphwagen der holländischen Seehclden, mit fol-
gender Inschrift: De Zeegepralende Neederlandsche Zeehel-
den. Hugo Allardt exc. lm unteren Bande sind französische
und holländische Verse, gr. qu. fol.
R. Weigel l. c. 157. nennt dieses Blatt, glaubt aber nicht,
dass es ächt sei, obgleich es Saenredanfs Namen trägt. Hugo
Allardt dürfte es für die Geschichte des Krieges der Nieder-
länder gegen die Spanier haben fertigen lassen.
11) Graf Ernst von Nassau betrachtet mit einer Menge Volks
den grossen Wallfisch, welcher 1601 an die Küste von Be-
nervic getrieben wurde. Als unglückliche Vorbedeutung fiir
Holland, durchbohrt der Tod die Fortuna mit seinen Pfei-
len. Africus infestum, glomerato etc. lllustri gencroso Er-
nesto D. D. D. J. Saenreclam J. Sacnredam
inue. et sculptor Aß- 1602. H. 14 Z. 5 L. und 8 L. Rand,
Br. 21 Z. 10 L.
I. Wie oben beschrieben.
II. Amstelodami Joannes Jassonius excudit Aß- 1618.
12) Moriz von Nassau, stehend mit dem Commandostabe in der
Rechten, und die Linke auf den Schild gestützt. lm Grunde
ist seine Armee aufgestellt und die Flotte. Mauritio quaru
sit mens etc. Belgiacae proceres etc. H. 12 Z. 7 L. und
4 L. Rand, Br. 17 Z-
Weigel kennt einen Abdruck vor aller Schrift, möchte
aberdiesen fast als Unicurn betrachten. Wesentlich ver-
schieden sind folgende von Bartsch beschriebene Abdrücke:
I. Der Prinz ist in jiingern Jahren dargestellt, der Bart
des Iiinnes läuft spitzig zu, und reicht nicht bis an die
lirause. Das rechte Ohr sieht man ganz frei.
II. Der Prinz ist älter, der Bart läuft unten rund aus und
reicht über die Iirause herab. Das Ohr ist zur Hälfte
mit Haarexi "bedeckt.
Blätter nach anderen Meistern.
15 18) Die Geschichte Adams. Folge von 6 Blättern, nach
A. Bloemaert. H. Q Z. 6 7 L. mit 6 --7 L. Rand, Br. 7
Z. 1 2 L.
Der
1) Adam gibt den Tliieren Namen. Cum salus aeterna
etc. Joan. Saenrcdam sculp. et cxcudebat Av- 1604.
2) Adam und Eva im Paradiese wandelnd. Jusserat au-
ricomo nemus etc.
5) Eva reicht dem Adam die yerbotene Frucht. Ambi-
tiosa faincs etc.
4) Adam und Eva aus dem Paradiese verjagt. Reddita
Iux oculis etc.
5) Adam und Eva arbeitend. Horrida jam dumis EIC-
6) Dieselben den Tod des Abel bevveinend. Ilornß
fruge Cain etc.
Prophet Elias bei der Wittwe vun Sarepta, unter dem