164
Sa deler ,
Johann.
Sadeler ,
Rafael.
Sladeler, Johann, der Jüngere, Hupferstecher, der Sohn des au.
teren Rafael, übte in München seine Iiunst, und nur kurze Zeit
in Venedig, wohin er mit seinem Vater kam. Er ist von geringe-
rer Bedeutung als der ältere Künstler dieses Namens. Er arbei-
tete noch 1652 zu München, im Dienste des Hofes, der ihm aber
wenig Beschäftigung gab. In dem genannten Jahre gedachte er
München zu verlassen, wir fanden aber nicht angezeigt, dass der
Künstler seinen Entschluss ausgeführt habe. Er starb wahrschein-
lich bald darnach in München.
1) Pabst lnnocenz X. fol.
2) Johannes ßapistran , für die Bavaria sancta gestochen. Juli.
Satleler Munachiensis sculpsit 1614 . F01-
3) Sti Hubertus auf der Jagd. Jo. Sadeler jun. Raph. F. sc. k].
fo io.
4) Diana und Alatäon, nach Francescbini, fnl.
5) Die Ansicht der heil. Cagelle in Altenöttixmg, 4.
6) Ansicht von Venedig un des Bucentoro 1019, gr. qu. fol.
Sadeler, Rafael, der Jüngere, war ebenfalls Iiupfersteeher, und
Schüler seines Vaters Rafael, unter dessen Leitung er in Ve-
nedig nach 1596 arbeitete. Wir haben seiner schon im Ar-
tikel des älteren Rafael "Sadeler erwähnt, und die Veranlas-
sung. seiner späteren Berufung nach München berührt. Er stach
da mit seinem Vater die Abbildungen in M Hadefs Bavaria
sancta et pia, und lieferte auch nach Velleindung dieses Werkes
in München noch mehrere Blätter, die damals besonderen Beifall
erhielten, da die zierliche Behandlung derselben sehr gefiel. Im iihri-
gen steht er unter den älteren hMeistern dieses Namens. Ein genaues
Verzeichuiss seiner Blätter wird indessen nicht herzustellen seyn,
da wahrscheinlich einige unter dem Namen seines Vaters gehen.
Das Todesjahr dieses Künstlers fanden wir nicht angezeigt.
1) Das Bildniss des Prinzen Johann von Hohenzollern, fol.
2) Filipyns Franeiscus Faxicura. Ex Japone legatus - Romam
venit VII. Gal. Nov. 1615, k]. fol.
Die Büste des h], Marcus, k]. 4.
Z) Die Verkündigung Mariä, der Engel rechts auf Wolken,
nach Ch. Schwarz. Vorzügliches Blatt, fol.
5) Anna und Maria lieblsosen das zwischen ihnen stehende Je-
Mlglgind , nach Ch. Schwarz. Rund mit Umschrift: Huc ge-
netrix natum traht. B. Sndeler jun. seulpsit et excu-
dit cum privilegio summi puntificis et S. Caes. Majestatis.
Schönes Blatt, lsl. 4.
6) Maria mit dem liinde in einer schönen Landschaft, Johan-
nes mit dem Lamnie entgegenkommend. Schönes Blatt, lsl.
qu. fol.
7) Die hl. Familie, mit dem Iiinde auf dem Lamme. Mit dem
Namen des Steehers und der Jahrzahl 1615, qu. fol.
8) Das neu geborne Jesuskind in der Grotte zu Bethlehem von
St. Franz und St. Clara angebetet. Irrater Cosmua Piazza
jnv. B. Sadeler jun, so. gr. qu- [H
g) Die Iiirxtiueltahrt Maria, nach M. Hager, fol.
10) Die Auferstehung Christi, nach J. von Achen. Christi de
Morte Tiiuuiphtis, fol.
11) Christus und die hl. Jungfrau erscheinen dem heil. Franzis
cus, fol.