Volltext: Rubens, A. - Santi, Rafael (Bd. 14)

160 
Sadelexv, 
Egidius 
(Äegidius, 
Gilles). 
160) Ein Obelisk mit dem Wap en des Grafen von Mansfeld in 
einer Landschaft. Sub iimbra alarum aquilae. D. Hartmann 
 inv. Ein sehr schönes und seltenes Blatt, gr. fol.  
161) Minerva führt die Malerei in den Iireis der lYIusen, eine 
reiche Cuniposition iin Geschmalie Sprangefs, nach J. v. 
Achen, gr. fol. 
162) Symbole divina et humana Pontiticuni, linperatorum, Regum 
  etc. a Jac. 'I'ypotio (lescripta. Pragae 1601, fol. 
165) Symbola varia diversoruin principum S. S. eccl. et S. lnip. 
Rom. Pragae 1603. Dies ist der zweite Theil zum obigen 
Werke fol.  
16-1) Symbole varia diversoruin principuin etc. Pragae 1505. Dies 
ist der dritte Tlieil des genannten Werkes, fol. 
165) Scutnm gentilitium Petri Wok de Bosenberg. Pragae 1609 
fol. Dieses Wappen stach er für Wock's Bibliothek 160g. 
166) Der Brand von Troja. Aeg. Sadeler fecit aqua forti, 4. 
107) Römische Ansichten: Vestigi della antichitä di Bonia, Tivoli 
etc. 52 Blätter, mit Dedication an lVIat. de Wakenfels, qu. 
folio. 
168) Ein Gebäude mit yier Nischen, in welchen die Jahreszeiten 
vorgestellt sind, nach eigener Erfindung 1607, qu. fol. 
169) Der grosse Saal im Schlusse zu Prag, mit vielen Figuren 
von Käufern und Verkäufern, ein Hauptwerk des Meisters, 
aus zwei Querfolio Blättern bcstcheiid,1ö07. lin ersten Drucke 
ohne Adresse und sehr selten, iin zweiten Druclie mit Drlarc 
 Sadeler's Adresse. 
170) Der grosse Prospekt der Stadt _P_rag, nebst- einem kleinem 
  "Erliläriingsblatt. Sculptor Aegidius Sadeler 1606 Philipp v. 
d. Bosche designav. Job. Wechter aere incis. In 9 Blättern. 
171) Eine Sammlung von verzierten Vasen mit Figuren, Laub- 
werls, Thieren etc. Copien nach Ch. Alberti, fol. 
172) Stammbaum des Hauses Oestei-reich von Rudolph II. an. Mit 
Dedicatiou an Ferdinand I1. Egid. Sadeler fec. Pragae 162g. 
 Seltenes Blatt, s. gr. roy. qu. fol. 
175) Eine vollständige, in 12 Kreise eingetheilte Karte von Böh- 
men, 1605 gezeichnet und gestochen. Diese liarte erregte 
grosses Aufsehen. Im Jahre 1630 wurde sie von Petrus Iiae- 
rius neu herausgegeben. Sie erscheint auch in dein von G. 
Merliator und J. Hondius bearbeiteten und zu Amsterdam 
1655 und 1658 bei Jonsson verlegten Atlas. 
174) DiesLandschaft mit einem viereckigen ruinösen Thurm, und 
sechs Fiissgängern, anscheinlich nach Sadelefs eigener Er- 
 findung. Aeg. v. S. Seltenes Blatt, qu. 3. 
175,-- 182) Eine Folge von 8__r0mantisclien Waldlandschaften 
mit Figuren, Mühlen, Bruclien, "Gebäuden, Fahrzeugen. 
Marcus et Egid Sadeler exc. Vorzugliclie Blätter, nach P. 
Steevens, qu. fol.   
135  136) Die vier Jahreszeiten: Ver, Aetas, Autuinnus. Hienis, 
schöne Gegenden bei Wlechelll. mit Figuren in Beschäfti- 
gung. ItIai-eo et Egid. Sadeler exc. 1610. vorzügliche Blät- 
ter, nach Steevens, qll- fül- 
187-198) Die izMonate, sehrreich coxnponirte Landschaften mit 
vielen gut gezeichneten Figuren in Arbeit und Belustigung, 
nach Steevens. Vortreffliche und schön gestochene Folge, 
mit Titel: Mannes Xll. Aiini Solaris 1607. qu. fßl-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.