Sadeler,
Bzafnel.
151
Q5) Der hl. Franz in einer Landschaft, nach F. Baroccio, gr. 8.
951) Der hl. Franz, nach F. Vanni, hl. fol.
95) St. Franz auf einer Anhöhe stehend, in der Ferne sein Ge-
fährte vor dem Cruciiixe. Remigius Bozzulo inv. Petrus
Candidus iig. fol.
Q6) Der hl. Nicolaus, nach M. de Vos, hl. fol.
97) St. Anton von Padua, nach demselben, 8.
98) Der hl. Sebastian, nach Stradanus, 8.
99) Dem hl. Felix erscheint die Maria, 1615, fol.
100) Magdalena im Grabe, dabei St. Johannes und St. Petrus,
nach J. van Winghen, (4.
101) Magdalena in der Höhle mit Iireuz und Buch, nach J. von
Achen. hl. lt.
102) Die hl. Magdalena. nach M. de Vos, hl. fol.
105) Die reuige Magdalena, halbe Figur nach Dom. Tinto-
retto, 4.
1071) Der hl. Baymund, fol.
105) St. Beno und St. Dominicus, umgeben von kleinen Tab-
lelauina welche das Leben dieser Heiligen darstellen, 2 Blätter,
li . o .
106) Stl. lättämuald am Baume knicend, unten 2 lateinische Verse,
lß. b .
107) St. Jacintus Polonus vor der hl. Jungfrau, fol.
103) St. Georg zu Pferde tüdtet den Drachen, links die Königs-
tochter. Pi. Sad. exc. 4.
10g) Seenen von Heiligen, ihren Wundern, Martern, eine Folge
von mehr als 40 Blättern , gr. 3.
110) Die Folge der hl. Männer und Frauen in der. oben erwähn-
ten Bavaria sancta und Bavaria pia, fol.
111) Das Leben der heil. Einsiedler, eine reiche Folge, mit Jo-
hann Sadeler gestochen, und im Artikel desselben erwähnt.
112) Trophaeum vitae solitariae, nach M. de Vos, 26 Blätter. B.
Sadeler sc. Venetiis 1593. H. 2 Z., Br. 7 Z. 8 L.
115) Die vier ersten Jesuiten , mit dem Embleme des Ordens in
der Mitte, 12-
114) Der Tod des Reichen und der Tod des Armen, zwei Blät-
ter nach Stradanus, mit [t lat. Versen, qui. fol.
115) Eine Frau gibt dem Knaben Ziegenmilch, nach Bassano,
unter dem Namen der kleinen Milchfrau: (la petite laitiere)
bekannt, qu. fol.
116) Spielende liincler im Garten, nach J. BreugheYs Bild der
Gallerie in Wien, hl. qu. fol.
117) Die Fabel vom Raben und Scorpion. Lodovico Pocco in-
ventor, qu. fol.
118) Eine Dame beim Festmahle vom Tode überrascht, nach Stra-
clanus, hl. qu. 4.
119) Der Tod der Cleopatra durch die Schlangen, nach E. Coig-
net. Schönes Blatt. kl. qu. fol,
120) Venus umarmt den Adonis, nach einem Bild Titian's in N63-
pel, hl. qu. fol.
121) Amor liehkoset die Muse der Malerei und der Musik, nach
J. v. Achcn, hl.
122) Das Urtheil des Paris, nach J. v. Achen , qu. fol-
125) Venus und Amor, nach J. v. Acliexi, gr. 8.