8
Plue 2
Jean
Baptistc
de
Büchner ,
Bue: Jean BaPUStC de las Architekt, lebte in der ersten Hiilfle
dei 18. Jahrhunderts in Paris. Er hatte als liiinstler Ruf, und lie-
ferte ein Werli über den Steinsuhnitt, welches noch immer grosse
Beachtung verdient. Es hat den Titel: Traile de la Coupe des
pierres. Paris 1728- In diesem Jahre wurde La Rue Mitglied der
Akademie zu Paris, lebte aber damals zu Versailles. Starb
um 1750-
Bue) de las Iiupferstecher von
Jahihunderts in Paris.
Epinay,
des
zu Anfang
arbeitete
und
I) Die Flucht des Dlidalus
mano. Schwarz und colorirt.
Creta,
3115
Ikarus
R04
nach
R119:
Jakob
de
Larue.
Buebcns ,
Franz ,
Rubens.
Bueber,
s. Buber.
Bueber, Mßgfllls, ein Franziskaner Layenbruder zu Bamberg; malte
für seine Ordenshirche drei Altarbilder, die Beachtung verdienen.
Sie stellen die Anbetung der Könige, St. Barbara und Sebastian
vor. Starb 1686.
Bücher: P-y Zeichner und Iiupferstecher, arbeitete in der zwei-
ten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Mainz. Es finden sich von ihm
mehrere schöne Blätter, besonders Radirungen, worin er grosse
Fcrtiglieit entwickelt. Folgende Blätter gehören neben anderen zu
seinen besten.
1 6) Sechs Bheingegenden. C. Schneider pinx. P. Bücher sc.
1790 94, qu. fol.
Diese schön gearbeiteten Blätter haben im ersten Drucke
keine Schrift.
7) Gegend am Rhein. C. Schütz pinx. fol.
Im ersten Druck ohne Schrift.
8 9) Ziwei schöne Iiheinlandschaften, nach G. Schiitz 1785,
qu. fu .
10) Ausgang eines Waldes an der Strasse, nach Ph. H. Brink-
mtann, schönes Blatt, 1797, k]. qu. fol.
11) Eine Landschaft mit Kühen, Schaafen etc. fol.
BÜCHCIT, Christian, Kupferstecher zu Mainz, wahr-
sclu-mlvch der Vater des Obigen, blühte um die Mitte des 18. Jahr-
hunderts. Er stach nIehrere Theses, da er Üniversitäts Iiupferste-
chcr war, auch Bildnisse und Landschaften.
1) Emoricus Josephus Archicancellarius, fol.
Bückmann , Theodor Hemnch, Maler von Copenhagen, wurde
1811 geboren, und an der Akademie der genannten Stadt heran-
gebildet. Im Jahrü 185? begab er sich zur Fortsetzung seiner Stu-
dien nach München.
Büchner, 0-, Iiupferstecher, arbeitete zu Anläng Lbunserslllabrhllll-
derts. Füssly nennt folgendes Blatt von ihlu.
1) Ansicht von Eircuzndch, nach G. Brühl, 1805-