Saal, Isaak, Kupferstcclicr, arbeitete in der zweiten Hiillte des 17.
Jahrhunderts in.Danzig- Er stach Bildnisse von Gelehrten dama-
ligvr Zeit, dann mehrere Blätter für den Buchhandel. Im Jahre
10T8 erschien zu Danzig eine Abhandlung von J. Breyn, De plan-
tis exoticis et minus cognitis, mit Iiupfern von Saal. Basan rwnnt
einen Holländer, Namens J. Zaal, der mit unserm Saal l-iaum Eine
Person seyn dürfte.
Saan,
San.
833099, Peter; Hupfersteehc-r, lehte im 17. Jahrhunderte in Hol-
land, scheint aber unter den Künstlern seines Faches keine bedeu-
dende. Stelle einzunehmen.
"Saar, AlOlS VOII, Lzmdschafts- und Architelnturmaler, geboren zu
Traislsirchen 1799, bildete sich auf der Akademie der Iiiinste in
Wien, und lieferte da in einer Reihe ivon Jahren zahlreiche VVer-
ke, die zu den ybessten ihrer Art gehören. Saar besitzt-gründliche
Iienntnisse der in Perspektive, einen glücklichen Farbensinn und
grosse Meisterschaft im Vortrage. Anfangs copirte er mehrere
Bilder grosscr lVI-eistcr, sowohl älterer als neuerer. Unter den
letzteren scheint ihn Catcl besonders angesprochen zu haben, nach
welchem er zwei Bilder meisterhaft copirte, nämlich die Ansicht
der Vorhalle der Cai-ltedrale; zu Axnalli, mit einer Schaar zur Hir-
che zuriichliehrender.Qrdqnsbriider, und eine Ansicht bei Chiaia.
Dann malte dieser liiinstler verschiedene Ansichten nach rler Na-
tur, worunter eine Folge von vier Bildern, welche die Tagszeiten
vorstellen, zu seinen besten gehören. Er malte diesen Cyclus in
grossern und in kleinerem Formate. Ueberdiess malte er mehrere
Ansichten von Städten, und von Theilen derselben. Im k. k. Bel-
vedere ist von ihm eine Ansicht der Moldaubrijclie mit einem
Theil der Altstadt Prag, und eine Ansicht des Hradschin, jedes 2'
hoch und 5' breit, Saar 185i helßlfihnßt. 1m Besitze der Iiaise-
rin von Gesten-eich sind drei Ansichten von Prag, Briinn und Pesth.
Dann 11mm; von Saar auch vier Ansichten der Vorstädte VViens,
die ein volilaommcn abgeschlossenes Panorama VViens bilden.
Saar; Carl VÜÜ: Maler zu Wien, widmete sich ebenfalls der
Landschaftsmalerei, und bevfegt sich hierin mit glücklichen) Er-
folge. Er malt sehr schön m Aquarell. In der Geschichte der
neueren deutschen Kunst vom Grafenlßaczynslsi wird er desswegen
namentlich als tüchtig gcrühmt. -