116
Byne,
Jan
van.
Bysbrae ck ,
Peter.
Byüß, Jün Vflfl, Zeichner und Iiupferstccher, wurde um 1712 in
Ül-Iolland geboren, liess sich in seinem reiferen Mannesalter in Lun-
dun nieder, und fand da als Landsclnaftstcchcr Beifall. Seine Bliit-
ter sind mit vieler Nettigkeit behandelt. Ryne starb um 1760.
1) Ansicht von Batavia auf Java , 1754. gr. qu. fol.
2) Ansicht vum Fort St. Georg auf der Küste von Curomandcl,
gr. qu. fol.
S) Fort William in Bongalen, gr. qu. fol.
(g) Bombay an der Iliisle von Nlalabar, gr. qu. fol.
5) Die Iuscl St. Helcna, 51'. qu. liol.
Ö) Das Vorgebirg der guten Hoffnung, gr. qu. ful.
Byngradf,
V01]
Beiname
Breughel.
ByIlP, VJQA B- , Zeichner; wird. im Catalogc der Sammlung von Paig.
non pljbfwal genfannt, unter den Kleistern des 18. Jahrhunderts.
Es wxrd 111m du eme _getus_chte und wexss gehöhte Zeichnung bei-
gelegt, welche Herodmsvmxt dem Ilaupte des 'l'äut'ers vorstellt.
Byllt, F-, Maler, arbeitete um 1675 zu Prag. Diese Jahrzahl
und seinen Namen trägt ein lebcnsgrosses Bild des Dlloscs im Stifte
Strahow.
Ö .
ByIlVlSCh, 0-, Zeichner und Maler , dessen Lebensverhältnisse
unbekannt sind. Iileinecke sagt, dass man vun einem solchen liiinst-
1er in Holland landschaftliche Zeichnungen finde, wovon einige
die Jahrzahl 1655 tragen. Auf Gemälden wird ihm ein aus C. H.
bestehendes Monugramm beigelegt, welches Brulliot mit der Jahr-
zahl 1626 in Abbildung gibt: Ans diesen _Daten können wir zu-
gleich auf die Zeit der Tlläilgläßli dieses Iiiinsllers sehliessen.
Brulliot beschreibt auch ein ratlirtes Blatt, welches mit einem
ähnlichen Monogramme versehen ist. Es ist dies eine Landschaft
mit einer Kuh im Mittelgrund und mit mehreren Biiumen. Bechtw
unten am Baumstamme ist das Monogramm. H. 2 Z., Br. 2 Z. g L.
Byqllaft, CÜTIICI, Architekt, ein Holländer von Geburt, kann in
k. preussiselxe Dienste, und leitete in dieser Eigenschaft mehrere
bedeutende Bauten. Er baute das Schluss zu Snnnenburg, dann
1670 das Schloss in Schwvedt, und 168i, begann er den Bau des
Schlosses in Zerbst, welchen er aber nicht mehr vollenden konnte.
J. Simonetti führte ihn 1692 zu Ende.
RySbPGGCk, Peter, Landschnftsmaler und Radirer von Antwerpen,
war Schüler von F. Milet, welchen er nach Frankreich begleitete,
wo er aber die Werke Poussin's mit solcher Vorliebe studirte, dass
er sich die Hunstwcise desselben ganz zu eigen machte. Man
soll dessvvcgen seine Bilder olter fur _solche vun Poussin genom-
men haben, obgleich sie im Genzen geringer im Werthe sind. Rys-
braeck hatte weniger Pliantaefle, jmd daher herrscht in seinen Ge-
mälde a-llzugrosse Gleichförmlgkelf- Seine Färbung geht ins Dunkle,
und in der Behandlung verriith er_viel sorglose Leichtigkeit. Be-
sonders gut'_sind seine Bäjlme, (110 6055er den Figuren, Ruinen
u. s. w. eine Hauptsache blldeng Iiysbraech wurde 1715 Direktor
der Akademie in Antwerpen, flamals Qhngefiihr 44. Jahre alt. Das
Todesjahr des Künstlers ist nicht bekannt, 61' diirfle aher-ein ziem-
liches Aller erreicht haben, da Seine Werke sehr zahlreich waren.
In berühmten Gallerien kommt er aber selten vor, rla seine Bilder kei-