H0
Byckaert ,
Martin.
Byekx,
Nicolans.
Byckaert, Mafliill, Landschaftsmalei- von Antwerpen, wird von
Descamps unter die grossen Künstler seines Faches gezählt; allein
in berühmten Gallerien kommt er gerade nicht vor. Er war Schii-
ler von Tobias Verhaegt, ahmte aber dem Joas Mnmper nach, und
somit könnten seine Werlie theilweise auf Rechnung des letzteren
kommen. Diese bestehen in Landschaften mit benioosten Ruinen,
Bergen, Felsen, Wasserfällen und Fernsichten. Diese Bilder malte
-er mit der linken Hand, da ihm die rechte fehlte. J. Breughel
malte ihm die Figuren. Starb zu Paris 1656 im 45. Jahre.
Byckmans oder Bycltemans, Glas (Nicolaus), Kupferstecher,
wurde 1600 zu Antwerpen geboren , und wahrscheinlich in
Pontius Schule herangebildet, weil er in der Manier jenes Mei-
sters arbeitete, aber ohne ihn zu erreichen. Indessen sind seine
Blätter zierlich und mit Sicherheit behandelt, nur im Ausdrucke
'des Nackten nicht immer zu rühmen. Das 'I'odesjahr dieses Künst-
lers ist unbekannt. i.
1) Das Brustbild des Heilandes. Speramus in Deum vivum etc.
Nach Rubens. H. 5 Z. n L., Br. 4 Z. 2 L.
g 15) Jesus Christus und die 12 Apostel, dabei auch Judas,
14 Blätter mit halben Figuren, lateinischen und holländischen
Versen. H. 7 Z. 6 L., Br. 5 Z. 5 L.
Im ersten Drucke vor Engel liunings Adresse.
16) Die Anbetung der Könige. Ceu quondam patribus etc. Nach
Rubens, gr. fol.
I. Nicolaus Rickmans sculp. et excud.
II. Mit Gaspar HubertPs Adresse.
III. Mit C. van Merlerfs Adresse und rctouchirt.
17) Der Leichnam Christi auf dem Grabe. Maria ist im Begrißi
das Haupt des Sohnes mit einem Tuche zu bedecken. Asci
pientes in autorem fidei etc. Nach Rubens. lil. fol.
Ein seltenes Blatt.
18) Die heilige Familie, wo das Jesuskind die Mutter umarmt
im Grunde Joseph. Osculetur nie osculo etc. Nach Rubens
kl. qu. fol.
I9 St) Biblische Sceuen des alten Testaments und aus de
Geschichte des Proiiiheten Elias. Folge von 12 Blättern, nacl
P. de jede, qu. fo
32) Achilles am Hofe des Lykomedes unter den Prinzessinnei
von Ulysses erkannt. Ecce puellares oculos. Nach Rubens
gr. fol.
Diese Composition hat auch C. Visscher gestochen. Byck
mans brachte im Grunde eine verstiimmelte Säule an, wäh
rend Visscher sie vollkommen darstellte.
35) Palazzi di Genova, racolti e fiisegnati da P. P. Rubens. De
erste Band, Antv. 1622, mit 72, der zweite 67 Blättci
gr. (o1.
Die zweite Auflage ist von 1652.
Byßlill, Nieolaus, Landschaftsmaler von Brügge, scheint van K:
bel's Schüler gewesen zu seyn, da seine Werke in der Manier dll
ses Meisters, nur etwas freier und heller, behandelt sind. Ryck
unternahm in jungen Jahren eine Reise nach den Orient, und hie
sich in Palästina einige Zeit auf, so dass seine Gemälde meiste!