Volltext: Rhenghiero, Rhenghieri. - Rubens, P. P. (Bd. 13)

Beynolds , 
Joshua. 
73 
Bom an. Reynolds verweilte da drei Jahre, besuchte die Schulen 
der vorziiglichsten Meister, malte aber, ausser einigen Bildnissen, 
nichts von grosser Bedeutung; denn das grosse Gemälde, in welchem er 
die Schule von Athen copirte, darin aber, statt der Philosophen Ra- 
fael's. die damals in Bom lebenden Engländer carrikirt haben soll, 
Wollen Wir, wenn wirklich ein solches Bild von ihm herriihret, 
gerade nicht zu den Hauptarbeiten damaliger Zeit zählen. FÜSSlY 
erwähnt eines solchen Bildes, wir möchten aber lieber glauben, 
dass in Reynolds die Begeisterung fiir Rafael nie in dem Grade 
erlosch, dass er ein Werk desselben zur Carrikatur herabzog. 
Venuti (Ilisposta alle Iliflessioni crittiche del Sig. Marchese d'Ar- 
gens, Luca 1755, p. 206) nennt auch wirklich einen anderen eng- 
lischen liiinstler. den Maler Ptevel, der eine solche Copie nach 
der Schule von Athen gefcrtiget hat. Indessen war Iieynoltis einer 
der ersten, die Mengs zuwider Rafachs Werke jenen des Michel 
Angeln nacliselzten, und zur Erneuerung einer schon dalnals veral- 
teten Frage Veranlassung gaben, welchem von den erwähnten grus- 
seu Meistern die Superitirität gebiihre, wobei sich viele, nament- 
lich Engländer, auf die Seite Buonurtittfs neigten, an deren Spi- 
tze Reynolds als begeisterter Lobredner stand, obgleich er selbst 
kein Nachahmer Michel Angeltfs ist. 
Gegen Ende des Jahres 1752 kam der Künstler ins Vaterland 
zuriick, wo sich sein Iluf schnell verbreitete. Schon das erste 
Werk, das Bildniss des Lord lieppel, machte die früher gefeier- 
ten Namen eines Lely , Riley und lineller fast vergessen, und als 
er auch einige hohe weibliche Schönheiten gemalt hatte, wollte 
man nur mehr dem A. van Dyck den Rang vor ihm lassen. Die 
nach seinen Bildern IlIGllWGiSC trefflich gearbeiteten Mezzotinto- 
blätter machten den liiinstler auch im Auslande bekannt, und mehr 
als ein fremder Hof wollte ihn an sich ziehen. Allein Iieynolds 
blieb im Vaterlande, unternahm nur 1781 und 178.3 kurze Reisen 
nach Flandern und Holland, und lebte fortwiihrexicl hochgeachtet, 
nicht nur als Iiiinstler, sondern auch als Mensch von hoher Bildung 
und feinen Sitten. Im Jahre 1760 veranstaltete er die erste Anstel- 
lung seiner XVcrke; von dieser Zeit an fehlten die öffentlichen Schau- 
stellungen nie mehr, und die Kunst gewann dadurch sichtlich. Den 
26._.liinnet' 1755 gründete Honig Georg III. eine eigene Mßleralta- 
deinie, die aber erst den 10. December 1'Z6_8 unter Clßtn Präsi- 
dium Pteynclds eröffnet wurde. Dieser bekleidete jetzt fast dreis- 
sig Jahre die Stelle eines ersten Präsidentenwlieser Anstalt, und 
machte sich durch sein seltenes Malertalent, so wie durch "die geist- 
reichen Vorträge in der Akademie, und durch die freundlichste Zu- 
vorkoinmenheit dieser Auszeichnung im hohen Grade werth. Nach 
ltarnsayk Tod, im Jahre 178d, ernannte ihn der König auch zum 
ersten Hofnialer, bis er endlich 1792 einer langwierigen und schmerz- 
haften Krankheit erlag. 
 Reynolds ist vornehmlich im Fache des Portraits gross, und 
seine besten Bilder dieser Art nehmen, auch mit den Leistungen 
anderer Schulen verglichen, eine holte Stelle ein. In dem feinen 
Gefuhl für Formen und dem kräftigen Vortrage ist er von keinem 
seiner Landsleute übertroffen wurden; und auch in der Färbung 
erreichte er oft eine überaus grosse Frische. Er strebte in der Fär- 
bung Rembrandt nach, sein Colorit ist aber selten so gesättigt. 
Auch Titiaifs Lokultöne und das Farbenspiel des Rubens suchlß 
er zu vereinigen. In der Art des Fnrbenauftrages nahm er beson- 
ders Curreggio zum Vorbilde, in der freien Behandlurfgswßiie 198W 
er aber den Grund zu jener Breite und Freiheit, welche von sei-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.