Bevetti ,
IMatteo.
Beville,
Jean
Baptiste.
67
Itevetfs uncl Stuarfs Bemühungen bewirkten in allen Ländern
einen wuhlthiitigen Umschwung in der Architeltlur._ In Paris er-
schien tlesswegen von 1308--1815 atlehveine fFfltlZtlSlSChG Ausgabe
unter dem Titel: Les Antiqnitds cPAthenes, publiees par M- Lan-
den. Von noch grösserer Bedeutung ist aber die deutsche Bear-
beitung, die zu Darmstadt unter folgendem Titel erschien: Alter-
thütner ven Athen. Gemessen und gezeichnet von J. Stuart und
N. lievett. 28 Lieferungen oder O Theile in 5 Bünden, mit 536 Ab-
bildungen auf Zinktafeln. Ilerausgegelaexl- und mit Zusätzen ver-
sehen von C. Wagner, F. Osann uncl C. O. Müller, der Text in
gr. 3„ die Tafeln in gr. ful., wie die englischen Werbe. Die Al-
terthiimor von Athen und anderen Orten Griechenlands, Siciliens
und Iileixxasiens. gemessen und erläutert von Cocherell, W. Ki-
nard etc. bilden auf 5? Tafeln einen Ergänzungsbaxitl, mit 'I'ext.
Auch „The unecliled antiquities of Attica" sind für das deutsche
Publikum bearbeitet, als Suplqleixient zu Stuarfs. und ltevetfs An-
iiquitieslgt" gtthens, unäl els ktlirtsetzexngk cles_ obigen) Xgtel-hes, be.
titclt: A tert umer von .ß tti an, (10 nrc nle tonlsc xcu e erreste von
Eleusis, lihnnmus, Sunium, Tlzuricus enthaltend. Herausgegeben
von der Gesellschaft der Dilettanti in London; zugleich eine Furt-
setzung der Alterthümer zu Athen und Junien, und besorgt von
H. W. Eberhard, 7 Lieferungen mit 78 Abbildungen, nebst Text
von C. VVa ner.
Die jnnäschen Alterthümer, das zweite grosse Werk, an wel-
chem Hevett neben Dr. Chanillcr und dem Nlaler W. Pars den
grössten Antheil hat, erschienen unter dem Titel: lonian Antiqui-
ties, published with perniission of the Society of clilettanu, by li.
Chandler, N. Hevett. and W. Paris. l. London, 176i). Der zweite
Band ist von 1797, betitelt: Antitluities ol Junia publ. by the So-
eiety of Dilettanti. Die deutsche, in Darmstadt von dem Architek-
ten H. VV. Eberhard besorgte Ausgabe hat den Titel: Alterthiimer
von Jonien. Herausgegeben von der Gesellschaft der Dilettanti in
London. 9 Lieferungen mit 110 Abbildungen, nebst Text von C.
Wagner, erstere in gr. fol., wie alle oben genannten Werke , der
Text in gr. 8.
Bevetti, MÜÜÄCÜ, Bildhauer von Mailand, wird von Sansovixlo ge-
Ilanlll- E!" fertigte 1422 zu Venedig in der liirche der heil. Helena
ein Güabmal, und zierte dieses mit Meinen Figuren und Laubwerli.
BCVIgIIOHO, AUÜOHIU, Rechtsgelehrter und Maler, war als Letzte-
rer Schüler von Sulimena, und in jeder Hinsicht ein Mann von
Ruf. Er malte figurenreiche Bilder, und befasste sich auch mit
der Kunstgeschichte. Er schrieb eine Geschichte der Iiupferstecher-
und Formschneidelsunst, die aber im Nlanuscrilate blieb. Dann ver-
mehrle er auch das Abecedariu des P. Orlandi. Blühtc um 17:10.
Domenici erwähnt dieses Mannes mit Achtung.
Renne: Jean Baptiste, Iiupferstecher, wurde 1767 zu Paris ge-
boren und von Berthault ungerrichtct. Er erlangte im Stiche ar-
chitvlitoüischcr Darstellungen grossen Ruf. Die Werke dieser Art
sind, je nachdem es der Zweck erheisehte. mit grosser Genauig-
keit ausgeführt oder höchst malerisch behandelt. Einzeln kommen
diese Blätter sehr selten vor, da sie 'l'heile von Prachtwerken aus-
machen.
1) Vuyage n-Pligypte, das grosse, auf Iiosten Napoleonk veran
staltete Werk; mehr als 50 Blätter nach Balzac, Cöcilc, Pro-
tain, Dutertre und Marcel.
5 ä