Volltext: Rhenghiero, Rhenghieri. - Rubens, P. P. (Bd. 13)

Beverdino  
Cesare. 
 Bartsch nicht, im Cabinet Cicgonnra wlrä es aber dem Re- 
vcnlino zugeschrieben. Es scheint nach einem Bnsrelief ge- 
stachen zu seyn, ist aber uncorrelst in cler Zeichnung und 
hart, und wenn je von diesem Künstler, so aus seiner frü- 
 hen Zeit. II. 6 Z", Br. 9 Z. g L. 
(19) Fünf linaben vor einem Hause tanzend, während ein an- 
derer herausblicltt. Im Vorgrunde bläst ein Knabe die Tmyu- 
pele , in indecenter Stellung. Unten links ist das lYlonu- 
gramm, gr. 8. 
50) (59) Die Adepten, zehn um einen Topf mit Feuer versam- 
melte Männer, halbe Figuren mit cnrrilsirten Gesichtern. Im 
Grunde rechts betrachtet sie ein Mann mit Bullen. Unten 
steht: C. Reuerdinus, und links auf dem Streifen: Spes Chi- 
mlci vanas buccis mendacibus inflant, dllm mßiamurlslxosis 
üngitut" döüvaros. H. 9 Z. 10 L., Br. Ö Z. 5 L- 
 Zweifelhafte Blätter, von Bartsch erwiihxit:  
1) Zwei nackte Weiber. rechts in Umarmung stehend. wie sie 
auf einen Narren blicken, der den Hund anpisst. Üßxultaciu 
stulturuin ignuminia, steht auf dem liDliS am Baumc hän- 
genden 'l"ü'felehen. H. SIZ. 7 L., Br. 4 Z, 7 L_ 
2) Ciinon und Pero, ersterer links ven seinenTopliter im Ge- 
("ängnisse gcsiiugt. Sie sitzt auf einem Steine, und uiniiisst 
das Kind mit dem linken Arme. Links unten ist das Mu- 
nugramm C. R. Dieses Blatt ist radirt, ansclieinlich nach 
einer Zeichnung des Bosse. H. 5 Z. 10 L., Br. 3 Z. 4 L. 
Diese beiden Figuren erscheinen auch von der Gegenseite 
in einem grösserexi ßlatte. Rechts ist die Thiire des Ge- 
fängnisses, zwei nackte Männer blicken auf den Vater, und 
ein dritter schläft auf dem Boden. Links bemerkt man das 
 Aeussere des Gefängnisses und drei llrlänner, welche die Pero 
belauschen. im unteren Rande steht: Quo non penetrat, 
mit quid non excogitat pietas? Quae in carcere Servandi pa- 
tris novam rationem invenit. An der Basis eines Pfeiler-s 
bemerkt man die Jahrzah] 1542. '_Zanetti (Cabinet (Äißug- 
 nara Nr. 1414) hält diese Jahrzahl für späteren Zusatz, glaubt 
aber, dass RQVBNllHO nach diesem Blatte eines anonymen 
Meisters das seinige cupirt hat. Das aniebliche Original 
ist gut gezeichnet und gestochen. H. 5Z.1  Br. 11 Z. 4 L. 
5  Die Planeten, Folge vnni? Blättern, ohne Zeichen, 
links unte-n numerirt. H. 5 Z. Ö L., Br. 5 Z. 4 L- 
5) Saturn als Greis mit dein Stelzfusse," wie er eines Seiner 
Iiiiider frisst. Links unten: Satvrnvs. 
4) Jupiter mit Schild und Schwert, links zur Seite der Adler. 
Am Steine steht der Name des Gottes. 
5) Mars, stehend init dem Schwerte und an eine Säule gelehnt. 
Links unten ist der Widder und der Name des Gottes. 
6) S01, auf Wolken schreitend mit dem Scepter in der Rech- 
ten, links zu ihren Fiissen der Löwe.  
7) Venus  aufdJV-ollsen sitzend, hinter ihr Amor und der Stier 
zu ihren Fuisen. Links unten steht der Name. 
3) Mßrcur mit dem Caducegs, nach links hin eilend. Rechts 
oben ist die Jungfrau, links unten, sieht man die Zwillinge, 
Merkur ist auch benannt. 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.