Volltext: Rhenghiero, Rhenghieri. - Rubens, P. P. (Bd. 13)

Beulter. 
Beveil , 
Achillc. 
55 
Iicutter , 
Reuter und 
Reiter. 
Beuven , 
Buyven. 
BBUVBP, TIIBOÖOP dß, Lanclschaftsmaler , wuräe 1761 zu Ut- 
recht geboren, und hier übte er auch längere Zeit seine Kunst. Es 
finden sich hübsche Landschaften mit Thieren von ihm gemalt, noch 
grössere liunst besass er aberinNachahmung älterer Malwerlszm; Van 
Eyndcn, Geschieclenes Il. 45? sagt, es sei einmal eine solche Copie 
für Original verkauft worden. ln der letzteren Zeit wurde er 
Schiffer von Utrecht nach Amsterdam. 
Beuwich, oder B-EWVICII, Erhard, Maler von Utrecht, beglei- 
.tete 1435 denDomdechant Bernhard vuinßreydenbach xaut; seiner 
Rei5e in das gelobte Land, und fertigte bei dieser Gelegenheit ineli- 
 rere Zeichnungen, deren dann fur das 1486 gedruehte Reisewerlr 
Breydenbachß in Holz geschnitten wurden. Ani ]::nde dieses Iti- 
 nerarium terrae sanctae steht: Saiictarum peregrinatiunum 111 nioii- 
gem Syun ad ven XII. sepulcruin etcxopusculuni euntinnuin per 
Erharduin reuivich cl_e Trajecto iiiferiuri irnpressum in civitate IYIQ- 
guntina anno S. MCCCC. LXXXVI. Diese Aqusgahe, die editio 
 prineeps, nennt B. v. Iliimolir, zur_Geseh. der Eorinsehneidelaunst, 
S. 73 iiuL, glaubt aber, Reuwicli sei iiur der lflcdactor des VVerlies, 
dem Bibliugraphen Panzer entgegen, welcher in Reuwich den Zeich- 
ner erkennt. Dass Reuwich den Hafen von Venedig, und im Yer- 
laufe "der Reise auch" die anderen landschaftlichen und {igurli- 
clien Darstellungen gezeichnet, und dann in der Heimzith diese 
auf die Hulzplatten iibergetragen habe, ersehen wir aus-einer spu- 
 tereii Ausgabe, mit demselben trefflichen Tjllßlilvllächflltlß- Am 
S-chlusse des Werkes steht: Snnciarum peregrinatieiiuin in montem 
Syun   per Petrurn draeh einem Spirenseinuniiiressum Anno 
salutis IIOSKPGC-Z IVICCCC. XC. XXIX July finit TEllCHClh.  
In der Explicatiu intentionis sagt Breydenbacli: HuJus rei gira- 
tia ingeniosi-iii et erudituin pictorem Erharduiii SCZPGFYIGh dejlra: 
jecto inferiore opere preciuin (llJXl niecum asfsumere vti et feci. qui 
a venetiaim portu et cleinceps potiuriim civitatunl, 1191595  
pelägisque ti-zinsitu applicare unurtet, presertiin sacruruin in term 
saneta locoruin dispusitiones. situs et figui-as, (Iuofltbnlagls Pw" 
prielieri pusset artjfieinse (ZHISIBFBIÄ, trätlfieY?El'l"e 1" ßmtam UPPS 
visu pnlchruin etdelectabille ein declaratorinailvtülas. V01 lßtuws Wl 
vulgares feei per quendaiu zilium doctum virum ad YOIUII) uieuin 
appuni. Diese Erklärung vs-eiset dem Mnler sein Verdienst zu, und 
wenn er die Platten auch selbst geschnitten hat, sohmussr man ihn 
zuglgich zu den ausgezeiehiietsten Furmsehneiderii zahlen. In jener 
Zeit ist kaum etwas Besseres gemacht worden.  
 Das Reiseurerk von Breydenbach existirt in niehreren Ausga- 
ben, in lateinischer und deutscher Sprache. Die Bibliogi-aplienEbQYV, 
Weigel. Brunet u. aÄ verbreiten sich darüber. J. M. Gessneif schrieb 
eine Abhandlung über die Reise. Göttingen, 1750- 4.; 6165509 11191119 
Schritten. Göttingen 11760. 8.   
. . l 
E0701], AChlllC, Zeichner und Iiupfersteclxcr, wurde 1800 zu Pa- 
ris geboren, und von Grus- und Giruder in der l-iunst unterrichtet- 
Er bildete Sich unter Leitung dieser berühmten Meister zum tüchti- 
gen Zeichner, unclgblieb auch in der Folge dieser Kunst vorzugsweise 
treu. Er zeichnete eine grosse Anzahl von berühmten MalwefliFn 
und Plastischen Arbeiten, und stach solche im Umrisse zu verschn-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.