Rubens ,
Peter
Paul.
603
Büste einer Frau in schwarzer Kleidung, letztere mitgMaschen
und Knöpfen besetzt. Gallerie zu Dresden.
Portrait einer jungen Frau, die der ersten Frau des Rubens
etwas gleicht. 2 F. 6 Z. hoch. Gallerie zu Dresden. Gest. von F.
Zucchi.
Büste einer alten Frau mit geputzten Kopfe. Gall. zu Dresden.
NLZeichnungen.
Rubens Zeichnungen und Studien, theils in Werken- vereini-
get, s. oben S- 527.
Dann sind auch noch viele andere Zeichnungen und Studien
nach ihm gestochen, so wie zahlreiche Büchertitel, Vignetten etc.
Unter den Folgen von Darstellungen, die aus seinen Werken
gezogen sind, nennen wir folgende:
Eine Folge von 25 Blättern von C. Galle und S. a Bolswert,
mit der Adresse von G. Hendrix: Jesus Christus, zwei Matlonnen-
hilder, vier Engel, die Apostel und die Evangelisten, fol.
P. Isselbilrg hat diese Folge copirt, 4.
Jesus Christus, dieHQ Apostel, gest. von N. Bycltmans.
Zwei Folgen von 11 Blättern, für ein bei llrlorctus in Antwer-
pen gedrucktes Missale, von C. Galle, und A. Collaert.
Eine Folge von Darstellungen aus dem Leben der hl. Jung-
frau und der liindheit Christi, und verschiedene Heilige, gegen 70
Blätter. unter dem Namen „les Velins" bekannt, wovon jedoch
laaum der vierte Theil Ilubenssisch ist. S. a Bolswert gab diese
Suite heraus und stach auch mehrere Blätter. Ungefähr 4 Z. lt L.
hoch. 5 Z. 2 L. breit.
Eine Folge von 12 Büsten von Philosophen und Kaisern, von
den Meistern der Ilubensischen Iiupferstecher-Schule.
Eine Folge von sieben Blättern mit Gemmen, von demselben
Meister.
Eine Folge von 4 Bnsreliefs, gestochen von Th. van Kessel.
Zwei Folgen von Emblemen, ohne Namen des Stechers, die
eine zu 6 Blättern. H. 2 Z. 4 L., Br. 2 Z. 1 L.; die andere zu
21 Blättern. H. 2 Z. lt L., Br. 2 Z. 8 L.
Eine Folge von 4 Emblemen, die sich auf die Eucharistie be-
ziehen, ohne Namen. I1. 5 Z 5 L., Br. 5 Z. g L.
Eine Folge von 4 Embleinen mythologischen Inhalts, ohne
Namen. H. 5 F. lt L., Br. [t Z.
Andere Folgen. haben wir bereits oben in den verschiedenen
Abtheilungen erwähnt.
N. Eigenhändige Radirungen des Meisters.
Rubens hat selbst einige Blätter "rpdirt, die theilweise, beson-
ders im vorzüglichen Drucke, äusserst selten sind.
1) Das Bildniss eines englischen Geistlichen, der Kopf in {An-
sicht nach rechts gewendet, mit unbeclecktem Kopfe und of-
fenem Hemde, und mit Pelz ausgeschlagenem Mantel. Kleine
Büste im Oval, links unten P. P. Rubens F. Höhe des Ovals
4 Z- 7 L., Br. 4 Z. 1 L. (Basan, Purtraits etc. 86
Dieses Blatt ist in ganz schönem Drucke 'von grösster Sel-
tenheit. ln der StengePschen Auction wurde ein guter Ab-
druck mit 5 fl. 24 lsr. bezahlt.
2) Büste eines bärtigen Alten mit einem Hute auf dem Kopfe,
lest im Prulil, nach rechts sehend, wo unten folgende Schrift
ist: P. P. Rubens fecit. 165- H. 2 Z. 11 L., Br. 2 Z. 4 L.
Dieses Blatt ist wahrscheinlich das seltenste von allen.
Basan kannte es nicht.