Volltext: Rhenghiero, Rhenghieri. - Rubens, P. P. (Bd. 13)

aus 
Bilbeins , 
Pniil. 
Peter 
malt hat. Die schönes Züge seines bedeutenden Gesichtes" heben 
sich in der blühenden Farbe des Fleisches besonders vortheilhaft 
aus dieser Tracht hervor. Es ist dieses jenes Bild. welches 
Pontius so meisterhaft gestochen hat, aber nach einer trefHichen 
Copie von A. van Dyck. Pontius Blatt log den späteren Stechern 
dieses Bildnisses meistens vor. Wiederholungen haben wir von 
Woollet und Ch. Townly. von dem ersteren in Stickmanier, von 
dem anderen in Mezzotinto. Diese beiden Meister, so wie Hol- 
lar, hatten das in England befindliche Bild im Sinne. J. Audran 
eopirte 1710 das Blatt von Pontius. Auch Watteau hat ein solches 
Bild gezeichnet, welches Deniarteau in Zeichnungsmanier gesto- 
chen hat, unter dem Titel: Rubens ä-Päge de XXX. ans etc. 
Rubens Bildniss, die ähnliche Darstellung, wie in Windsor, 
befindet sich auch in der Gallerie zu Florenz, welche nach Waagen I. 
172. für die Klarheit und VVärmc der Farbe und die Lebendigkeit 
im Ausdrucke dem berühmten Bilde in Windsor noch vorzuziehen 
ist. Gest. von G. M. Preisler für das ilorentinische Gallerievvjerk, 
und auch sonst sehr häufig, neuerlich von H. Theer.  
Bubens mit schwarzem Mantel und grossem Hute, die Linke 
auf der Degenscheide, in der Rechten den Handschuh, halbe le- 
bensgrosse Figur. Gall. in Wien. Gestochen von J. Iiovatsch für 
das Hauäsche Galleriewerk, dann kleiner für das Taschenbuch 
vlmmergriinu. 1343. t 
Rubens in jungen Jahren, sehr phantastisch als Jäger äeklei- 
det mit einem Falken auf  er Faust, lebensgrosses Kniestiic . In 
der Ferne rechts erscheint "das Schloss Steen. und mehrere Perso- 
nen zu Wagen und zu Pferd kommen zur Jagd herheirDieses. köst- 
liche Bild war im Sehlosse Steen über einenrCamin eingemacht, 
bis es Schamp d'Aveschoot erwarb. Im Jahre 1340 gingles mi. 
dessen Sammlung in andere Hände über. Catalogue etc. Gand 18160 
Rubens mit seinen Frauen auf dem Epitaphium im Dome zu 
Antwerpen, mit seiner Frau im Liebesgarten, in seinem Garten zu 
Antwerpen mit Frau und liind, mit seiner Gattin in der Laube, 
beide in Schäferkleidung, auf der Jagd, in der Speisekammer. s. 
oben in den Abtheilunge: Verherrlichung der Maria, Genrebilder 
und Conversationsstiicke, dann: Jagden.  
Rubens erste Frau, die lsabella Braut, lebensgrosse- Büste, 
en face, in schwarzer Kleidung, die schönen blonden Haare leicht 
gelockt, durch, eine Tresse zurückgehalten. Dieses Bildnissging 
1840 bei der Versteigerung der Gemälde der Sammlung des M. 
Scliamp d'Aveschoot an den Herzog von Ahrenberg über. Vlm Ca- 
luge (Gand 18110) lieisst es. dieses Bildniss sei vielleicht das Haupt- 
werk unter Iiuben's Portraiten, von täuschender Wahrheit; nie 
dürfe eine {lamändische Schöne so vollkommen dargestellt worden 
seyn. Die Frische des Colorits, die Durchsichtigkeit der Schatten 
und die Zartheit der Touche soll unvergleichlich seyn. Und somit 
führte auch hier die Liebe den Pinsel, wie bei dem Bildnisseder 
Dlle. Lundens (Chapeau du paille). 
Isabella Braut. Galleric zu Florenz. 
b lsabella Braut. In der Sammlung zu Tedsmore bei Shrews- 
ur  
ylsabella Braut, mit offenem Haarputz, Brustbild. In der Gal- 
lerie zu Dresden , etwas beschädigen Gest. von E. Stiilzl. 
Dieselbe mit Barett, Schleier und Spitzkragen. Galierie zu 
Dresden , gest. von F. Zucchi. 
lsabella Braut im Lehnstuhle, den Federvvedel in der Rechten.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.