Volltext: Rhenghiero, Rhenghieri. - Rubens, P. P. (Bd. 13)

Rubens, 
Peter 
Paul. 
595 
als arme Cisterzienser Nonne, in deren Orden'sie nach Albert's Tod 
getreten war. Dieses Bild war bis ißdoün der Sammlung von 
Schamp d'Aveschoot zu Gent, welche damals zerstreut wurde. im 
Aulstionslsatalrxge wird es als eines der Meisterwerke des Iiünst- 
lers erklärt. Es ist unmöglich, die Rraft zu beschreiben, mit wel- 
cher die Figur aus der schwarzen Umhüllung hervordringt. Der 
Verfasser des genannten Cataloges nennt dieses Gemälde ein Wun- 
der von Bundungund Natur-Wahrheit. Die Schönheit und Frische 
der Färbung, das solide Impasto. die treue Nachahmung der Stoffe, 
die zarte Harmonie, die über das Ganze verbreitet ist, untLdie 
meisterhafte Behandlung erregt Bewunderung. Dieses Bild hat 
Paul Puutius gestochen. Vaillant gab es in schwarzer Manier.  
Verschieden davon ist das Bildniss dieser Fürstin auf einem 
der Fliigel des grtissen Altarbildes mit der heil. Jungfrau und St. 
Ildefons, wo sie mit der hl. Elisabeth erscheint. Dieses Fl-igelbild 
hat Harrewyn gestochen. 
Isabella Clara Eugenia. Gemahlin des Erzherzogs Albert, ge- 
stochen von J. Suyilerhoef, als Gegenstück zum Bildnisse des Erz- 
herzogs von demselben. 
Isabella Clara Eugenia, sitzend, 1615 von Rubens gemalt, ge. 
stechen von J. Müller, als Gegenstück zu seinem Bildnisse des 
Erzherzogs Albert. 
Iiessel, van, Bürgermeister von Antwerpen, im schwarzen Hleide, 
einen Handschuh haltend, eine wiirdevolle Gestalt. Dieses Bild- 
niss. welches bis 1840 in der Sammlung des Schamp d'Aveschoot 
zu Geut war, stammt aus Rubens bester Zeit. Im Catalogc der 
Sammlung, Ganfd, 1810, p. 99 wird.dieses 58 Z. hohe Gemälde 
ausserurdentlich gerühmt. 
Lipsius, Justus, aetat. An. XXXVI.  Gest. von L. Vorsterman. 
Auch C. Galle hat das Bildniss dieses Gelehrten gestochen, und 
zum drittenmal kommt es in folgendem Bilde vor. 
Lipsius (Justus), Hugo Grotius. Philipp und Pet. Paul Rubens, 
ein unter dem Namen der vier Philosophen berühmtes Bild im l'a- 
lazzo Pitti zu Florenz, lauter höchst geistreiche Iiiipfe, in leuch- 
tender Färbung. Gest. von Morel für VYicaHs Tableaux etc. de la 
gal. de Florence, und auch von Gregory. 
Ludwig XIIL, König von Frankreich. Gest. von J. Louys , als 
Gegenstück zum Bildnisse der Anna von Oesterreich. 
Lundens, Dlle., das Bilduiss eines Mädchens aus der Antwerp- 
ner Familie dieses Namens, oder wie einige wollen, jenes der He- 
lena Forman. Dieses unterdem Namen des Strohhutes (Het spaansch 
l-loedje; Chapeau de paille) weltberühmte Bild, haben wir oben 
S. 541 näher beschrieben. Es stellt ein reizendes Mädchen in hal- 
her Figur dar, in schwarzsammtnem Mieder mit scharlachnen Aer- 
nieln und einem schwarzen spanischen Castorhut auf dem Kopfe. 
Die Hände sind bequem über einander gelegt. Der gegenwärtige 
 Besitzer ist Robert Peel in London. Gest. von B. Cooper. 
Maria van Utrecht, Gattin des Jan van Olden-Barneveld, ein 
Bild von frappaxxter Wahrheit, bis 1840 in der Gallerie des lYI. 
Sehamp düäveschoot. 
Marselaer, Frederik de, Toparcha de Pa-rck etc. i777in der Samm- 
lung von F. F. van Vergele , und von B. cle Quatremqnt radirt. 
Medici, Maria de, Königin von Frankreich, als Bellona, in 
der Gallerie des Louvre, als Anhang zu de'n historisch allegorischen 
Darstellungen aus dem Leben dieser Königin, in welchen ihr Bild- 
nis: häufig vorkommt. 
Qüä
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.