den Besitzern und Lesern dieses Werkes, dass sie, im
Falle ihnen von Erhard Beuwich, G. Beverdino, G.
Beni, Gius. Bibera, N. Riceiolini, Binggli, "Bobetta,
Bodermond, V. Romano, Rotta, von den Gebrüdern
Bosenthaler, den Spaniern Piodriguez, den Boghmans,
den Künstlern des Namens Beos, u. s. w. etwas vor-
kommen sollte, dieselben diesen Band nicht übersehen
möchten. Meister Rubens macht den Schluss, mit sei.
nern Beichthum, den ihm eine schöpferische Kraft verlie-
hen, wie wir sie nur noch bei Rafael anstaunen.
Die Freunde der Chalkographie mache ich über-
diess noch auf ein Supplement zum Peintrc-graveur auf-
merksam, welches B. Weigel zu Leipzig in diesem
Jahre herausgab. Dr. Waagen in Berlin dehnte seine
scharfsinnigen Untersuchungen auch über Kunstwerke
und Künstler in Deutschland aus, Wovon in diesem
Jahre bei
ers chien.
F. A. Brockhaus in Leipzig der erste Band
An diese Werke reihen sich noch mehrere
andere, worunter die Fortsetzung von Sehorn's Lebensbe-
schreibungen des Vasari durch Dr. Ernst Förster oben an-
steht. Bei einer so regen Forschung, und bei einer
Blütbe der Kunst, wie sie nur im 16. Jahrhunderte vor-
kommt, kann man ein allgemeines Hünstler-Lexicon un-
möglich in sechs? Bänden sich denken.
München
Dezember
1843.
Nagler.