59a
Rubens ,
Peter
Paul.
L. Bildnisse, in alphabetischer Ordnung.
Albert, Erzherzog von Oesterreich, von Rubens 1610 gemalt.
Ein Bildniss dieses Fiirsten und seiner Gemahlin Isabella ist auf
dem liathhause zu Antwerpen. Auch Lord Spenccr, und der be-
rühmte Denun besassen Bildnisse des Erzherzogs. J, Müller stach
den Fürsten 1615 sitzend, als Gegenstück zu seinem Bildnisse der
Infantin Isabella. J. Suyderli0et' stach dessen Bildniss in OVSIIOC Ein-
fassung, und P. de Jude hat dieses Blatt 1621 copirt. Diese Copie,
und eine etwas kleinere ohne Namen, erschien nach dem damals
erfolgten Tod des Erzherzogs. Das Fliigelbild des Altares mit St.
lldefons in der Gallerie zu Wien hat EICITEWYD gestochen.
Albert von Savoyen zu Pferde. Im Schlosse zu Windsor. Passa-
vant etc. S. 44.
Anna Maria von Oesterreich, Gemahlin Ludwig XIII. in ei-
nem mit Perlen besetzten Iileide. Lcbensgrosses Brustbiltl. Gallcrie
zu Wien. Gest. von J. Louys.
Mutter Anna de Jesu, Carmeliterin. Gest. 1641 von C. Galle,
und copirt mit Galltfs Adresse.
Arundel, (Thomas Ilowartl) Mylnrd, und seine Gattin, letztere
im Lelinstnhle, die Rechte auf den Iiopf eines weisscn Hundes ge-
legt, der Lord hinter ihr stehend, Lebensgrosse Figuren, unter
einem herrlich gewebten Vorherige. Pillßläüiflßli zu München.
Derselbe im Ilarninch mit dem Commandostabe, der Helm auf
dem Tische. Iiniestiicls, meistcrhaftes Bild in der Sammlung zu
Warwikcastlc.
Derselbe Graf, Brustbiltl zwischen ä- Face und Profil mit glat-
tem, herabfallendein Halskragen, nach Waagen II, 415 eines der
schönsten Bildnisse, die Rubens je gemalt hat. In Castle Idloward,
gest. von Houhracken. Auch Iinapton stach ArundeYs Brustbild.
Barea, Marcellianus de, ein Capuziner, und Heliodorus de
Baron, ebenfalls Capuziner, letzterer Prediger Philipps? lV. von
Spanien. Diese beiden Bildnisse sind im Kleinen gestochen, ohne
Angabe des Steehers. Die Blätter mit v. Wyngaerdäs Adresse sind
Copien. Das Bildniss Heliodor's hat auch Lauwers coyirt.
Backx, Cornelis, Gründer des Collegiums in Löwen, als Bec-
tor magnificus, eine Hand auf den Stuhl gestützt, angeblich in
Rubens früher Zeit entstanden , 115 Z. hoch. Dieses Bildniss war
bis 1840 in der Saxnmlungydes Scham? d'Avesehout zu Gent. Gest.
von Voet.
Bellarmin, Robert, Cardinal. Gest. von S. a BoIswert.
Boonen, eine Frau aus dieser Familie, in schwarzem Iileide
und reichem Schmuck. Im Jahre 1795 aus der Sammlung des Her-
äilgs Praslin fiir das Museum des Louvre erworben. Waagen
5 .1.
Breughel, Jan (Velours), für dessen Epitaph in der St.'Geor-
gen Iiirche zu Antwerpen gemalt. Dieses Bildniss erwarb im vo-
rigen Jahrhunderte der Maler Omrneganls, und nach" dessen Tode
erhielt es Schamp d'Aveschoot zu Gent, dessen Sammlung 1840 zer-
streut wurde.
Buckingham, Herzog von, 1625 in Paris gemalt, wie in der
Biographie bemerkt. Der Besitzer des Bildes scheint unbekannt
zu seyn.
Catharina de Medici, s. Medici.
Coustautia, Gemahlin des Königs Sigmund von Polen; mit
der Krone auf dem Haupte, ganze lebensgrosse Figur. Pinakothek
zu München. " i