Bculing ,
Carl
Lu dwig.
Beuss ,
Johann
Wfilhclnx.
53
5) Künstlers Erdenwallexa (ein heimkehrender Musikus im Win-
ter) nach Schröder, fol.
(i) Erinnerung vom Manoeuvre, nach E. Ilabe mit Meyer lith.
gr. (In. fnl.
5) Erinnerung an das-gte. Elbxnusikfest zu Braunschweig fol.
Ö) Ansichten der neuen herzoglichen Villa bei Braunschweig,
im englisch-golhischen.Styl; von Ottmer gebaut, und von
C- Schriicler gezeichnet, ein Heft mit 5 Blättern, qu. fol.
Beuhng, Carl Ludwig, ein Schauspieler, malte um 1760 in Mün-
chen. Sclilachtstüclie, die man denen von Hugendas gleichachten
wollte, wie L. von Winlaelmanxi bemerkt.
Beuling, JOhHHII NCPOIDUCR, Maler, arbeitete in der ersten
Häute des 13. Jahrhunderts. NL-Bernigcroth hat einige seiner Bild-
nisse gestochen.
Beumann, Vvllheln]; Maler von Rauenstein im IIr-rzogtlnxlnx Mei-
ningen, ein jetzt lebender Künstler. Er malt auf Purzclluin. Sein
gleichnamiger Sohn, geb. 41815, machte auf der Alinäelnie in lYlün-
chen seine Studien.
Beupke;
Ilc-ubke.
Bens ,
Beuss.
P1811801), Landschaftsnmaler,
hunderts in Dresden.
lebte
in
der
Hälfte
des
19. Jahr-
Bausch ,
Rache] ;
Ruysch.
REIISCITG, JOINIUTI, Landschnftsmaler, arbeitete in der ersten Hälfte
des 18. Jahrhunderts im Dienste des Churfürsten von Branden-
burg.
Beuschel, WQICIIIIIU, Maler von Wahhnünchen, arbeitete in der
ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts für Kirchen und Klöster Bayerns.
Sein VVerk ist daS Ilochaltarblatf derFrauenlsirche zu Anlberg, den
Leichnam Christi auf dem Schoosse der Maria vorstellend, und
von 1711 sind zwei Altarblütter in der lVIaria-HÜ]fslsi1'che (lasclbst.
Andere Altarbilder sind zu Straubixmg. n. s. w. IYIehpm-e in Klöstern
von ihm vorhandene Bilcter sind zu Grunde gegangen. Starb um 1750.
BBLISS, Erasmus Thomas, Merlailleuxyetand anfangs im Dienste
des Churfiirsten von Brandenburg, war aber als Künstler nur mit-
telmässig, was die geschinacklosen Medaillen beweisen, die sich
von ihm finden, 1m Jahre 1668 wurde er desswegen seines Dien-
stes entlasseu und Leygebe berufen.
BGUSS, Johann, Medailleur, stand in der zweiten Hälfte des 17.
Jahrhunderts im Dienste des Churfürsten von Sachsen. Er schnitt
Medaillen mit den Bildnissen Georg I. und Georg II. Tenzel, in
seinem sächsischen Medaillenkabinet II. 56, gibt die Medaille mit
dem Bildnisse Georg I. in Abbildung.
Heuss ,
geb.
Johann Wilhelm,
zu Coburg 1787, Wir
Edclsteinschneider und Iäqpferstecherr
an der Universität in Götlmgßn ange-