Rubens,
Peter
Paul.
2,15
Cataloge von Msn-nlicb dem Rubens beigelegt, aber in der Pina-
kothek zu München nicht aufgestellt.
Die drei Göttinnen vor Paris. Ein Gemälde im neuen Pallaste
zu Madrid. Gest. von A. Lommeliu.
Das Ürtheil (les Paris, ein Bild aus der Gallerie Orleans, 1792
von Lord Iiinnairtl um 2:100 G. gekauft, später mit 2500 G. be-
zahlt, und 1824 im Besitze von T. Penrice in Greath-Yaruiouth
(Norfolltshire).
Das Urtheil des Paris und der Triumph der Galathea, für den
König von England gemalt, um sie auf-einer Gieskanite in Silber
zu treiben. Theodor liugier fertigte die lianne, und J. Neeffs, hat
die Bilder radirt.
Das Ürtheil des Paris. Gallerie zu Dresden.
Das Urtheil des Paris, in Form eines Bnsreliefs, grau in grau
gemalt, in der k. Sammlung zu Christiansbnrg in Cupenhagelt,
vielleicht das Vorbild zuijGiesskannc."
Der Sturz des Phaeton. Plafonclbiltl, gest. von Panneels.
_Philemon und Baucis nehmen in ihrer l-liitte den Jupiter und,
Merkur auf. Der Stich dieses Bildes hat J. [Yleysscns Adresse.
Philemon und Buucis, oder die phrygische Ueberschvvcmmung,
s. Landschaften;
Progne zeigt ihrem Manne den Kopf des Sohnes, dessen Iiiir-
per er verzehrt hatte. Der Stich dieses liildes hat C. Galle's Adresse,
und ist Gegenstück zu llailliifs liaub der llippudmnia.
Prumethcus trügt vom Olymp das entwendete Feuer, Im neuen
Pallast zu bdadritl. S. oben S. 535.
Der Raub der Prosr-rpixia, ein Gemiiltle in Spanien, gest. von
Soutman, aber im ersten Drucke ohne dessen Namen. Lith. in der
Colleccion litugrafica.
Auch in der Gallerie zu Dresden ist ein kleines Bild mit Pluto,
welcher die Proserpina entführt.
Satyrn, "s. oben bacchischer Kreis.
Die Hochzeit der Thetis und des Peleus. Gest. von F. van
VVyngaerdc.
Das Urtheil des Tmolns über Apollo und Pan, ehedem in der
Sattzfschen Sammlung zu Gent. Gest. svon F. Pilsen.
Venus von Nymphen und Tritonen umgeben aus dem Meere
auftauchend. Gest. von P. de Jude.
Venus auf dem Meere. Gest. von Snutrnan.
Venus mit dem kleinen Amoran der Brust, nach einem 1742
in Frankreich befindlichen Bilde von Surugue gestochen. Ein frii-
herer Stich, von welchem aber jener des Surugue etwas abvircicht,
ist von C. Galle. Watelet stach die Originalzcichnung, welche im
Besitze WVateleVs war.
Die singende Venus mit dem kleinen Amor, welche Itiraft im
Umrisse gestochen hat, gehört der Cumpnsitioxi nach dem Giur-
gione an, nach welchem Rubens eine Zeichnung fertigte.
Venus und der kriegerische Mars, ein grosses Bild im Pallaste
Pitti, s. Mars.
Veus und Adonis, in Spanien nach Titian copirty
Venus und Amor bemiihen sich umsonst, Adonis von der Jagd
abzuhalten, ein herrliches Bild aus der mittleren Zeit des Meisters,
in der Gallerie zu Blenheim, wo es als Geschenk des Kaisers an
den grossen Marlborough verehrt wird, Waagen II. 50 sagt, ein
feines Gefühl, schöne liiipfe, edlere Formen, "tleissige Ausführung
seyen hier mit einer Helligkeit, Wärme und Klarheit der Farbe
gepaart, dass, einem Guido's Ausspruch beim ersten Erblicken eines
Bildes von Rubens: "Mischt dieser Maler Blut unter seine Far-