Rubens ,
Peter Paul.
573
schied zwischen dem Trugbild und der Juno ist indessen nicht stark
genug bezeichnet. Waagen I. 116. Gestochen von P. von Sompeln.
Die von der Juno verfolgte Latona mit ihren Kindern Kastor
und Polloux erreicht ermüdet einen Teich, und verwandelt die
das Wasser triibenden Bauern in Frösche, halb lebensgrosse Figu-
ren. Pinakothek zu München.
Der Iiaiupf der Lapithen und Centaurn, oder die Entführung
der Hippodamia, reiche Composition, in Spanien befindlich. Ge-
stochen von P. de Bailliu.
Der Raub der Leucippiden (Castor uncLPollux), berühmtes.
schon S. 554 erwähntes Bild der Pinakothek in München, ehedem
in Düsseldorf. Gest. von V. Green.
Mars der den Janustempel verlässpund vergebens von Venus zu-
rückgehalten, mit Schwert und Schild über die mit Fiissen getretenen
Künste und Gewerbe des Friedens schreitet. Rubens malte dieses
Bild für den Maler Sustermaixs, und nach dessen Tod kam es
durch den Erbprinzen Ferdinand in den Pallas! Pitti zu Florenz.
Zur Zeit Napoleorfs musste dieses, auch unter dem Namen der
Schrecken des Krieges bekannte und vielbesprocbene Bllfl, das
Central-Museum in Paris zieren, seitx1815 wird es aber wieder im.
Pitli bewundert.
Die ausserorrlentlich geistreiche Skizze zu diesem grossen Bilde
besitzt der Poet Rogers in London. Dieses kleine Bild zeichnet
sich durch Gluth und Kraft der Farbe, und auch durch fleissige
Ausführung aus.
Mars in den Krieg ziehend, grosses Bild ähnlich einzelnen
Couipositionen aus der Gallerie Luxembourg. Gestochen von J. J.
Avril.
Mars aus dem Kriege heimkehrend, schöne Gruppe im In-
neren eines Arsenals mit vielen Waffen. Gestochen von J. J.
Avril 1778.
Mars von der Göttin des Sieges mit Lorbeern belsränzt. ,Le-
bensgrosse Figuren, in der Gallerie zu München.
Melenger iibereicht der Atalanta den wilden Schweinskopf,
ganze lebensgrosse Figuren. Pinakothek zu München. Gestochen
von C. Bloemnert. Das von Panneels radirte kleine Blatt ist in
der Composition verschieden.
Eine solche Darstellung ist auch in der Gallerie zu _Dresdeu,
kleiner als das Bild in München. Eine dritte in Cassel.
Meleager und Atalanta erlegen den calydonischen Eber, le-
bensgrosse Figuren, berühmtes Bild in der Gallerie zu Wien. Ra-
dirt von liessels.
Dieselbe Darstellung, berühmtes Gemälde in der k. Eremitage
zu St. Petersburg. Gestochen von Earlom, für BoydelPs Verlag,
Wettlauf der Atalanta und des Hippomenes, CHI in Spanien
befindliches Bild.
Merkur und Argus. In der k. Gallerie zu Madrid, abgebildet
in der Colleccion limgrzffica etc.
Auch in Dresden ist eine solche Composition.
Merkur trägt die Psyche in den Olymp, Studium nach Rafael,
in der Gallerie des Fürsten Esterhazy.
Die Apotheose der Psyche durch Merkur, wird in Oesterrei-
Chefs Beschreibung der Gnllerie in Sanssouci erwähnt, ist aber
wahrscheinlich eben so wenig echt, als das Bild in der Gallerie zu
Pommersfelden, welches Merkur vorstellt, der das goldene Zeital-
ter auf die Erde bringt.