572
Rubens ,
Peter
Paul.
ab einen Zweig mitAprikosen, nach Waagen II. 49. eine anzie-
hende Composition, worin Gefühl für Schönheit und Wahrheit
sich mit einerhlühenden, klaren, noch nicht übertriebenen Fär-
bung vereinigen. Die Früchte sind in seltener Iiraft und Wahr-
heit von Snyders gemalt. Gallerie zu Blenheim.
Die Natur von den Grazien geschmückt, unten Satyrcn, Fau-
nen und Bacchanten mit grossen Fruchtgeivinden, schöne Compß-
sition, gestochen von C. van Dalen, ein herrliches Blatt.
Die Grazien unter dem Zelte, einen Korb mit Blumen tra-
gend. Eine solche Darsiellung ist breit radirt, ohne Namen, viel.
leicht von Eynhouedts,
Drei nackte Nymphen, die sich mit Früchten beschäftigen,
während im Gebüsche Faunen lauschen. Rechts stehen drei Mäm
ner in Gewändern. Ein höchst anziehendes, grosses Gemälde in
Buoeretiro, bereits oben erwähnt.
Drei im Garten unter dem Baume schlafende Nymphen von
einem Schäfer belauscht. Zur Seite ist ein Springbrunnen, vorne
auf der Erde goldene Gefässe, dabei ein kleiner Affe, ein Hünd-
chen und ein Fasan. Lebensgrosse Figuren. Gallerie in Wien.
Vier von der Jagd zurückkehrende Nymphen und andere Pi.
guren. Gallerie zu Darmstadt.
_Nymphen und Jäger, welche im hastigen Laufe einen Hirsch
verfolgen, ein sehr schönes Bild in der Gallerie des Museums zu
Berlin. Die Thiere sind von Snyders.
Eine schlafende Nymphe, von einem Alten aufgedeckt; oben
an ihrem Lager sitzt eine grässliche Gestalt, die ihr das liopfkis-
sen entreissen will. Kleines Bild in der Gall. zuIVVien.
Vier Nymphen in halber Figur, wovon eine einen Stock auf
der Achsel trägt. Miniaturgemälde im Besitze des Landgrafen von
Fürstenberg, das einzige dieser Art. Gestochen von Meliui.
Nymphen von Satyren überfallen, die sie rauben wollen. Im
"Cabinete des Grossherzogs von Toscana, angeblich von Rubens,
Gestochen von Lorenzini (ohne Namen).'
Nymphen mit Wildpret und Satyrn mit Früchte, unter dem
Namen der Rückkehr von der Jagd bekannt. In der Gallerie
zu Dresden sind zwei solche Darstellungen, eine 4 F. 11 L., die
andere 7 F. 10 L. hoch. Gestochen von S. a. Bolswcrt.
Die Göttin Flora in einem Garten sitzend. Gallerie zu Wien.
Herkules, welcher den Achelons bekämpft, grosse Gruppe. In
Holz geschnitten von Ch. Jegher.
Die Apotheose des Herkules, ein berühmtes Bild im neuen
Pallaste zu Madrid.
Hippodamia, s. Kampf der Lapithen.
Jupiter und Antiope, 1614 gemalt. Im Besitze der Frau von
linyff zu Antwerpen.
Der Raub des Ganymed, ehedem in der Gallerie Orleans, 179g
beim Verkauf derseben auf 400 Gulden geschätzt. Gestochen von
Henrignez.
Jupiter und Callisto. Gallerie zu Gasse].
Ixion, welcher eine Wolke in der Gestalt der Jnno umarmt,
Juno selbst dreht der Gruppe den Rücken zu, und vor ihr ist eine
weibliche Gestalt, welche durch ein Fuchsfell als Betrug charakte.
risirt ist. lm Hintergrund sieht man Jupiter auf dem Olymp, dem
Amor die Nachricht des Vorgangs bringt. Dieses, jetzt in der
Grosvenorgallerie befindliche Bild mitlebensgrossen Figuren, ist
in der klaren Färbung zugleich zart und gemässigt. Der Unter-