Volltext: Rhenghiero, Rhenghieri. - Rubens, P. P. (Bd. 13)

B66 
Rubens , 
Peter 
Paul. 
St. Georg zu Pferde erlegt den Drachen. Ausgefiihrte Sliizze 
in der Pinakothek zu München. 
Die Marter des hl. Georg Altarbild. Auf dem rechten Flügel dm- 
Heilige mit dem Drachen zu den Füsseii, auf dem linken St. Agnes 
mit dem Lamme. In der Capelle des_hl. Georg zu Licre. Descaiiqis 
ä- 144. Gestriehen läeniien wir nur eine einzige Darstellung des h1_ 
eorg von annee s.  
St: Gregor von Nazianz bei einem Purticus, von St. Georg 
und anderen Heiligen umgeben, über ihm der hl. Geist als Taube. 
äuig Eageläimvvinden den Porticus init Blumen. Gestochen von 
. yn oue ts. 
Eine ähnliche Darstellung ist von einem Unbekannten ge- 
stechen. 
St. Gregorius Nazianzenus stösst ein löwenliöpfiges Ungeheuer 
giitndelm Eisclgofsstabe nieder. Skizze in der Galleriß zu Gotha. 
. ative er . 55. 
St. tilieronymus in Cardinalskleirlung, lebensgrosses Brustbild, 
Gall. zu Wlien. 
Der heil. Hieronymus in Meditation vor einem Crucifixe, 
8 F. 6 Z. hoch. Gallerie zu Dresden. 
St. lgnatius-von Loyola, ganze, iiberlebensgrosse Figur im 
prächtigen Priesterhleide von rotlicr Farbe mit goldener Stickerei, 
zum Himmel emiiorblicliend. Dieses ehedem im Jesuitencollegiuin 
zu Antwerpen, Jetzt in YVarwilicastle autbewahdrlte Bild ist ngigh 
Waagen I1. 067 in der meisteihatt breiten Schau urig sehr fleissig 
und in vollem Licht in_ einem klaren, gesattigten Goldton gelm]- 
tcn, von imposanter Wirkung. Gest. von S. a Bolsvvert, kleiner 
äixä Gs äIendi-gcxkistdresse. In schwarzer Manier stach es A. S, 
r. c oone ec . 
St. Ignaz von Loyola vor Gott Vater und Christus crscheinend, 
äin dein Bviibens nicht IUDZWGIBlWG? Bild ldelr Gallerie in Pomincrsfel- 
cn, wie aagen 1. i. in   132 ueiauptet. 
Eine zweite Darstellung, wie der Heilige die Bestätigung Sei- 
ääiggggilllenrääiälgieähält, die ebenfalls in Pomnicrsfelden gesucht wird, 
Der heil. Ignatius am Altare stehend, wie er den bösen Geist 
aus einem Iiesessenen treibt, ein schon S. 550 erwälintes berühmtes 
Altarbild mit uberlebensgrossen Figiiren,_ ehedenr in der Jesuiten- 
liirche zu Antwerpen: jetzt in der Gallerie zu Wien, wo auch die 
Sltizze aufbewahrt wird. Gest. von Marinus, als Gegenstück zur 
oben erwähnten Erwecliung eines Todten durch St. Franz Xavier; 
spatcr von S. Langer, iur das Galleriefverk. Densclbcn Gegenstand 
malte er auch für die Jesuiteukirche in Genua. Die Malereien an 
der Decke und an dem Iläogen- der abgebrannten Jesuitciilsirche in 
Antwerpen, enthaltend gFOSSGTBÄCOIDPOSIUODEH und einzelne Figuren 
z? 32""   3;, Fast  am 
v O  u o 1' l  s  U T s ( Elf] 
Üngenannter selbe radirt, gr. qu. fol. In der Vita S. lgnatii Loyo- 
lae. Bgmae 1609, 79 Bl. ohne Namen des Stechers (Sadeler) sind 
nur 7 ätter nach Rubens Zeichnungen. 
St. Ildefons, s. oben Abth. B. unter den die Madonna ver- 
herrlichcnden Bildern. I 
 Die Marter des heil. Licvin, Bischofs von Gent, welchem man 
die Zunge ausriss, sehr reiche Compositioni ehedem in der Je- 
suitenlsirchdin Gent, jetzt im Museum zu bßrussel. Descamps sagt, 
in diesem Bilde sei der Zorn der Engel, die Wuth und der Schre- 
cken der Henker und Soldaten ebenso vortreltlioh ausgedruckt, als
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.