Volltext: Rhenghiero, Rhenghieri. - Rubens, P. P. (Bd. 13)

Rubens , 
Peter 
Paul. 
565 
18.10 in der Sammlung Sehamifs van Aveschoot zu Gent. Es ist 
nur Ö Zoll hoch. 
Der heil. Christoph mit dem Jesuskinde auf seinen Schultern 
durch den Fluss setzend, auf der Aussenseite der berühmten lireuz- 
nbnehinun" im Dome zu Antwerpen gemalt, wie bereits oben er- 
wähnt. Gäst. van B. Eynhouedts, copirt von van Tiennen- In 
der Pinakothek zu lVIiinchen ist die Skizze zu diesem Bilde. 
St. Eustach, s. Landschaften. 
St. Franz von Paula kuieend, wie ihm die heil. Jungfrau er- 
scheint. Gest. vonx C. Visscher, ein höchst geislreiches Blatt. 
k St. Franz von Pnuln wird von den _Pestkranken angcflcht. Pi- 
na otliek zu München. 
Diese Darstellung ist gestochdn, mit Gillis CollacrVs Adresse. 
Der heil. Franz in Entzuckung, ein schönes Bild in der Gal- 
lerie zu Pommersfeldexi. 
Der hl. Franz von Aäis in Entziielsung, halbe Figur. Gallerie 
in Florenz. Gest. von J. . Picchianti- 
St. Franziscus von Assis, wie er dem Tode nahe in Gegemvart 
anderer Mönche des Abendmahl empliingt, ehedem in der Ilfran- 
zissaner liirche zu Geut jetzt im lYluseuni zu Antwerpen. Gest. 
von H. Snayers, lithugruphirt von Culleye. 
St. Franziscus Vull Assis, wie er die Stigmata empfängt, wäh- 
rend ein anderer Mönch über den Anblick des himmlischen Lich- 
tes erschrocken dastelit. Dieses Altarbild war in der Franziskaner 
Iiirche zu Gent, jetzt aber ist es im Museum daselbst. Ein ähn- 
liches Gemälde ist im Museum zu Ciiln. Diese Darstellung hat L. 
Vorsterman 1620 gestochen. Ein kleines Blatt von P. de Bailliu 
stellt dieses Bild von der Gegenseite und mit" einigen Veriindcrun? 
gen dar. Ein grnsserer Stich hat die Adresse von C. Galle, und 
eine Radirung desselben schreibt man dem Rubens zu. Auch S ru t 
hat diese Darstellung gestochen. P y 
 Der hl. Franz Xaver in Indien das Evangelium predigend und 
einen Japanesen voin Tode erweckend, ehedem Altarblatt der Je- 
suitenkirche in Antwerpen, jetzt in der Gallerie 'zu Wien, wo 
auch die Skizze zu sehen ist. Diese grosse und reiche Coinposi- 
tion hat lVlarinus gestochen, als Gegenstück zur Täeufelsausirei- 
bung des heil. Jgnuz von Loyola. Die Copie hat die Adresse von 
Gasp. Huberti, und ist um 2 L. höher (25 Z.) und um 3 L. brei- 
ter (19 Z.) Siehe auch St. Ignaz von Loyola. 
St. Franz Xaviei- vor einem Cruciiixe stehend. Gest. von S. 
a Bolsvvert, mit Deilication der Brüder Bolswert. Dies ist wahr- 
scheinlich das lebensgrusse Bild der Jesuitenkirche zu Briissel. 
St. Georg, wie er nach Ücberwindunrr des Drachen die Sierres- 
palme empfängt, in landschaftlicher Clmgiisbuug, ein in der eniigli- 
sehen Nntionalgallerie befindliches Bild. Dieses Bi d macht durch 
die dunklen Schattem- die zerstreuten Figuren einen etwas bunten 
und flEClilgen Eindruck, wie VVaagen l. 174 bemerkt. Uebri- 
gens ist es von schlngender Lichtwirlsung. Dieses Bild dürfte Ru- 
bens in England gemalt haben. Es ist bekannt, dass er einen St. 
Georg unter dem Bildnisse Iiarl I. malte, mit der bedrohten Prin- 
zessin, welche das Bildniss der Königin ist.  
Ein grosses Bild des hl. Georg aus der Sammlung Carl I. von 
England, von Endylnion Porter gekauft, jetzt in Windsorcastle. 
Der heil. Georg in einer Landschaft, im Hintergrunde eine 
Anssichtsuf Riehmond, ehedem in der Gallerie Orleans, und aus 
dieser zon W. Morland um 1000 G. gekauft. Jetzt ist das Bild in 
_Wll1dSOl'CI5llG.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.